 |
Tillandsia hamaleana |
 |
Tillandsia tetrantha var. aurantiaca |
 |
Tillandsia tetrantha var. aurantiaca |
 |
Tillandsia selleriana |
 |
Tillandsia selleriana |
.JPG) |
Tillandsia crispa |
Soweit ist alles klar.
Die nächsten 12 Fotos zeigen 8, uns nicht bekannte, Arten.
Die Gatt. Tillandsia ist sehr vielfältig.
Eine weitere sehr bekannte Gatt. ist Vriesea.
.JPG) |
Vriesea agostiniana |
 |
Vriesea agostiniana |
 |
Vriesea agostiniana |
 |
Vriesea espinosae |
.JPG) |
Vriesea espinosae |
 |
Vrisea roethii |
 |
Vriesea roethii |
Das ist eine zweite Art (in meinem Blog), die zu Ehren von Jürgen Röth, Gartenoberinspektor im BG Halle von 1966 bis 1994, benannt wurde.
 |
Vriesea carinata |
 |
Vriesea carinata |
 |
Vriesea correire-araujoi |
+-+Kopie+-+Kopie.JPG) |
Vriesea erythrodactylon |
 |
Vriesea erythrodactylon |
.JPG) |
Vriesea dubia |
Der Name von theplantlist.org ist Vriesea regina. Man findet sie aber eher unter Alcantarea edmundoi. Auf jeden Fall ist es aber eine sehr große und damit auch schwere Bromelie. Solche Arten können auf Grund ihres Gewichts kaum noch epiphytisch wachsen. Man findet sie eher auf dem Boden.
Auch Neoregelia ist eine bekannte Gatt.
 |
Neoregelia ampullacea |
.JPG) |
Neoregela ampullacea |
 |
Neoregelia coriacea |
 |
Neoregelia cyanea |
 |
Neoregelia lilliputiana |
 |
Neoregelia lilliputiana |
 |
Neoregelia olens |
 |
Neoregelia roethii |
 |
Neoregelia roethii |
Diese Art hat eine besondere Beziehung zum Botanischen Garten Halle. Jürgen Röth war von 1966 bis 1994 Gartenoberinspektor des Gartens und ist der Autor mehrerer Bücher über Orchideen, Bromelien und Zimmerpflanzen.
Es ist eine Art, die gut für die Pflege im Terrarium geeignet ist.
 |
Neoregelia carolinae |
 |
Neoregelia fluminensis |
Sehr ähnlich den vorhergehenden Arten, aber dasselbe ist es wohl nicht.
 |
Aechmea angustifolia |
 |
Aechmea angustifolia |
 |
Aechmea angustifolia |
 |
Aechmea angustifolia |
 |
Aechmea nudicaulis |
 |
Aechmea nudicaulis |
 |
Aechmea nudicaulis |
Das ist eine sehr dekorative Bromelie. Sie hat lange gebraucht um zu blühen.
 |
Aechmea pineliana var. minuta |
 |
Aechmea pineliana var. minuta |
 |
Aechmea pineliana var. minuta |
Aechmea pineliana (Brogn. Ex Planch.) Baker ist ein akzeptierter Name. Die Varietät
Aechmea pineliana var. minuta M.B.Foster wird, auf
theplantlist als Synonym geführt.
Aechmea pineliana var. minuta M.B.Foster ist nach dieser Seite ein Synonym von
Aechmea triticina Mez. Der Blütenstrand von
A. tricitina hat
aber, nach den Fotos die ich finden konnte,
eine andere Form.
 |
Aechmea recurva var. benrathii |
 |
Aechmea recurva var. benrathii |
 |
Aechmea recurva var. benrathii |
 |
Aechmea warasii |
+-+Kopie.JPG) |
Aechmea warasii |
Eine Aechmea bromeliifolia? Bemerkenswert ist die watteartige Behaarung zwischen den Einzelblüten und die Farbe.
Dies zwei Arten würden wir der Gatt. Aechmea zuordnen.
Unter Terrarianern sind Vertreter der Gatt. Cryptanthus sehr beliebt, da sie sehr einfach zu pflegen sind, und auch terrestrisch wachsen.
 |
Cryptanthus ubairensis |
 |
Cryptanthus bahianus |
+burchellii.JPG) |
Nidularium burchellii |
 |
Guzmania monostachia |
 |
Guzmania sanguinea |
 |
Guzmania lingulata |
 |
Guzmania lingulata |
Diese Art scheint recht variabel zu sein. Auf einer Händlerseite habe ich für sie die Bezeichnung
"Guzmania lingulata Fortuna El Cope" gefunden, mit dem Hinweis, dass es eine "Sorte aus Panama, El Cope" sei. Es ist eine sehr attraktive Pflanze. Der Blütenstand kann durchaus zwei Monate stehen.
Diese Bromelie gibt uns Rätsel auf. Sie schiebt offensichtlich einen Blütenstand (die Hochblätter sind erkennbar), aber von den eigentlichen Blüten ist nichts zu sehen.
Ein Jahr später. Es ist nicht die selbe Pflanze! Sie hat kein Schild und damit keinen Namen. Es ist wohl eine Guzmania lingulata (?)
Wenn ich mir nun vorstelle, dass sich der Blütenstand auf dem oberen Foto weiter entwickelt hätte...
Auf dem Schild stand Guzmania rhonhofiana. Nach allem was ich gefunden habe, kann das aber nicht stimmen. Eine Guzmania kann es jedoch durchaus sein.
 |
Acanthostachys strobilacea |
+-+Kopie.JPG) |
Acanthostachys strobilacea |
Das Schild an der Pflanze fanden wir bemerkenswert:
Quesnelia marmorata, A. Bleher Nr. 8, 21.6.1979. Die Pflanze befindet sich also schon über 34 Jahre in Pflege und ist noch in guter Verfassung. Der Name der Sammlerin,
Amanda Bleher ist, zumindest den älteren Hobbyfreunden, ein Begriff. Es ist die Mutter von
Heiko Bleher, einem bekannten Reisenden "in Sachen Aquaristik".
 |
Quesnelia marmorata |
.JPG) |
Quesnelia blanda |
.JPG) |
Quesnelia blanda |
 |
Quesnelia edmundoi |
 |
Quesnelia edmundoi |
Pflanzen der Gattung Quesnelia sind selten in den Sammlungen der Liebhaber zu finden. Anfang 2014 war es Quesnelia marmorata die blühte. Die Q. blanda wurde auf der Tagung der Deutschen Bromelien Gesellschaft 2014 in Wien erworben und ist damit noch nicht lange in unserem Haus. Die Q. edmundoi ist ein "Ureinwohner" des Hauses, blüht aber das erste mal.
Diese Billbergia ist als Pflanze völlig unscheinbar. Die Hochblätter und die Blüte sind aber schon beinahe unanständig bunt.
 |
Billbergia horrida
|
 |
Billbergia horrida |
+-+Kopie.JPG) |
Billbergia distachya |
 |
Billbergia distachya |
Eine Billbergia ?
 |
Catopsis nutans |
 |
Catopsis floribunda |
 |
Catopsis floribunda |
 |
Catopsis morreniana |
 |
Catopsis morreniana |
 |
Catopsis berteroniana |
Die Gattung ist interessant, weil in ihr zumindest eine Art (C. berteroniana) steht, die als "präcarnivor" bezeichnet wird. Sie steht damit am Anfang einer Entwicklung hin zur "fleisch(insekten)fressenden" Pflanze. Insekten, die in den mit Wasser gefüllten Trichter fallen, ertrinken und werde von Bakterien zersetzt. Die dabei frei werdenden Nährstoffe nimmt die Pflanze auf. Sie bildet also, im Gegensatz zu echten carnivoren Pflanzen, kein eigenes Verdauungsenzym. Das Wasser des Trichters hat einen sehr niedrigen ph-Wert. Man vermutet, dass dadurch die Aufnahme der Nährstoffe begünstigt wird (Wikipedia).
 |
Deuterocohina lorentziana |
 |
Deuterocohnia lorentziana |
Das ist eine
Bromeliaceae aus der Unterfamilie
Pitcairniodeae. Das sind recht ursprüngliche Ananasgewächse. In dieser Unterfam. steht auch die einzige, außerhalb Amerikas vorkommende Bromelie -
Pitcairnia feliciana. Diese ist in Westafrika beheimatet. Das wird als Beweis für die Kontinentaldrift gesehen.
 |
Pitcairnia hitchcockiana |
 |
Pitcairnia spec., Mexico Oaxaca |
 |
Hohenbergia utriculosa |
 |
Mezobromelia capituligera Equador, Mindo |
 |
Mezobromelia capituligera Equador, Mindo |
 |
Mezobromelia capituligera Equador, Mindo |
Alles recht große, aber auch schöne Pflanzen.
.Eine andere Gruppe sind die "Fleichfressenden Pflanze". Eigentlich sollte man genauer "Insektenfressende Pflanzen" sagen, denn es gibt nur wenige Arten (einige Nepenthes) die überhaupt in der Lage sind größere Tiere (kleine Frösche, Säuger u.ä.) zu erbeuten. In einigen Fällen sollen in großen Nepenthes-Kannen Ratten und sogar kleine Affen gefunden worden sein. Inwieweit man das aber als Unfall bezeichnen muss, ist die Frage. Die größte Kanne einer Nepenthes (N. rajah) kann immerhin 50 cm lang und 18 cm breit werden. Die Kannen sind umgebildete Blattspreite. Was uns als Blattspreite erscheint, ist ein umgebildter Blattgrund oder Blattbasis. Zwischen beiden befindet sich der Blattstiel.
 |
Nepenthes thorelii |
 |
Nepenthes singalana |
.JPG) |
Nepenthes alata? |
 |
Nepenthes ampullaria |
.JPG) |
Nepenthes ampullaria |
 |
Nephentes gracilis |
Eine Art, die recht klein ist und damit für eine Pflege bei Liebhabern besonders geeignet.
 |
Nepenthes truncata |
 |
Nepenthes truncata, junge Kanne |
Diese Kanne hat eine Länge von 30 cm und einen Durchmesser von 8 cm. Wenn da ein kleiner Frosch oder eine Maus rein fällt, wird es eng für sie. Und dabei können die Kannen noch wesentlich größer (bis 50 cm Länge) werden.
Wir hatten das schon. Auf der Suche nach einer unangenehmen Geruchsquelle fanden wir eine Spitzmaus in einer Truncata- Kanne. Auch ein "beliebtes Futter" sind Gehäuseschnecken aus der Fam. Helicidae (Cepaea hortensis?).
Es sind, nach Nepenthes rajah, die größten Kannen. Durch beim Gießen in die Kanne gelangtes Wasser können diese so schwer werden, dass die Blätter sie nicht mehr tragen können und brechen.
 |
Nepenthes truncata, alte Kanne |
Ältere Kannen verändern ihre Farbe.
 |
Nepenthes albomarginata |
 |
Nepenthes eymae |
 |
Nepenthes eymae |
Nepenthes eymae bildet verschiedene Kannenformen aus. Von schmalen und langen Formen bis zu kurzen, tassenförmigen Kannen. Diese ist eine mittlere Form. Diese Fähigkeit haben viele Kannenpflanzen.
 |
Nepenthes rafflesiana |
Nach www.theplantlist.org sind die Namen all dieser Kannenpflanze "ungelöste Namen".
 |
Nepenthes Bloody Mary |
 |
Nepenthes Bloody Mary |
N. ampullaria x N. ventricosa
Nepenthes ampullaria ist bei dieser Pflanze wahrscheinlich auch dabei.
Nepenthes ist zweihäusig, dass heißt es gibt männliche und weibliche Pflanzen.
 |
Cephalotus follicularis |
Der Zwergkrug lebt in Süd - West Australien. Wie fast alle karnivoren Pflanzen ist auch er in der Natur selten und steht unter Schutz. In der Pflege ist er recht anspruchsvoll und reagiert auf Pflegefehler sehr schnell.
Sarracenia ist eine häufig gepflegte Gattung. Sie hatt dafür auch einige Vorteile -sowohl das Laub, als auch die Blüten wirken "exotisch"und man kann sie in ungeheitzten Gewächshäusern und, zumindest einige Arten, sogar im Freien pflegen. Von S. purpurea soll es sogar eine seit einigen Jahrzehnten wild wachsende Population in einem Moor in Sachsen geben. Das bedeutet aber auch, dass Gärtner sich intensiv ihrer angenommen haben und heftig kreuzen und züchten. Die hier gezeigten Pflanzen entstammen alle dem Gartenhandel. Ich lasse lieber jeden Versuch weg, sie einer Art zu zuordnen.
Nahe mit Sarracenia verwandt ist die monotypische Gatt. Darlingtonia, die Kobralilie. Sie gilt als präkanivor, bildet also keine eigenen Verdauungsenzyme, sondern nutzt die Zersetzungskraft von Bakterien, die in der Flüssigkeit ihrer Schläuche leben.
 |
Darlingtonia california |
 |
Darlingtonia california |
 |
Darlingtonia california |
Da wird sich doch nicht etwa eine Frucht entwickeln wollen!?
Die Gattung Heliamphora lebt auf den Tepuis in Venezuela. Sie gilt auch als präcarnivor. Nur eine Ausnahme (Heliamphora tatei) bildet Verdauungsenzyme. Sie steht in der Familie Sarraceniaceae, ist also mit den Schlauchpflanzen verwandt. Ihre Kultur gilt als schwierig.
 |
Heliamphora heterodoxa x minor |
 |
Heliamphora nutans x heterodoxa |
 |
Heliamphora minor |
Die einzige Art die bei uns dauerhaft wächst ist H. minor. Aber auch da ist es ein jährlicher Kampf um das Überleben im Winter. Die im Vordergrund sichtbaren schlanken Krüge erntstehen im Winter.
Eine sehr große Gatt. ist Utricularia.
 |
Utricularia sandersonii |
+-+Kopie.JPG) |
Utricularia alpina |
 |
Utricularia alpina |
 |
Utricularia blanchetii |
 |
Utricularia calycifida |
.JPG) |
Utricularia calycifida, Fruchtstand |
 |
Utricularia minutissima |
 |
Utricularia minutissima |
 |
Utricularia livida |
 |
Utricularia livida |
Utricularia livida ist im tropischen Afrika, Madagaskar und Mexiko (!) beheimatet. Unsere Pflanze ist die mexikanische Form.
Die letzten vier Fotos zeigen, nach unserer Meinung, vier Arten.
Die Fettkräuter (Pinguicula) sind eine weitere Gattung, die man in den Sammlungen von Liebhabern öfter findet. Es gibt in Deutschland zwei Arten - Pinguicula vulgaris und Pinguicula alpina.
 |
Pinguicula esseriana |
 |
Pinguicula esseriana |
 |
Pinguicula laueana |
 |
Pinguicula laueana x nivalis |
 |
Pinguicula laueana x nivalis |
 |
Pinguicula macrophylla |
 |
Pinguicula martinezii |
 |
Pinguicula martinezii |
 |
Pinguicula zecheri |
 |
Pinguicula emarginata |
 |
Pinguicula gracilis |
 |
Pinguicula ´Aphrodite´ (P. moctezumae x agnata) |
 |
Pinguicula ´Aphrodite´ (P. moctezumae x P. agnata) |
 |
Pinguicula ´Aphrodite´ (P. moctezumae x P. agnata) |
 |
Pinguicula ´Linz´ (moranensis) |
 |
Pinguicula ´Linz´ (moranensis) |
Drosera, der Sonnentau, ist eine bekannte "Fleischfressende Pflanze". Man kann Arten aus dieser Gattung auch bei uns finden.
 |
Drosera peltata |
 |
Drosera roseana |
 |
Drosera roseana |
 |
Drosera capensis |
 |
Drosera capensis |
Sie blüht normalerweise pink, aber sie kann es auch weiß.
 |
Drosera binata |
 |
Drosera binata |
 |
Drosera binata |
 |
Drosera adelae |
Drosera adelae lebt im Nordosten von Queensland. Er blüht von weiß bis rot.
 |
Drosera cuneifolia
|
 |
Drosera nituda |
 |
Drosera nituda |
 |
Drosera Andromeda (D. schitzandra x D. prolifera) |
 |
Drosera Andromeda (D. schizandra x D. prolifera) |
 |
Drosera Andromeda (D. schizandra x D. prolifera) |
Gefährliche Schönheit.
Im Topf einer gekauften Kannenpflanze wächst dieser Sonnentau. Er muss wohl als Samen mitgekommen sein.
 |
Drosophyllum lusitanicum |
 |
Drosophyllum lusitanicum |
 |
Drosophyllum lusitanicum |
 |
Roridula gorgonias |
 |
Roridula gorgonias |
Die Wanzenpflanze lebt in Symbiose mir speziellen Wanzen. die nur auf diesen Pflanzen leben. Die von den Pflanzen mit Hilfe von Drüsenhaaren gefangenen Insekten, werden von den Wanzen gefressen. Die Pflanze nimmt dann die Ausscheidungen der Wanzen zur eigenen Ernährung auf.
 |
Stylidium debile |
 |
Stylidium debile, jüngere Blüte? |
 |
Stylidium debile, ältere Btüte? |
Noch eine verrückte Karnivore - die Schusspflanze. Hier ist nicht der Fang von Insekten zum Zwecke der Ernährung besonders, sondern der Mechanismus zur Übertragung der Pollen.
wikipedia schreibt dazu:
"Die Säule der Pflanzen ist berührungsempfindlich. Sobald ein Insekt auf der Blüte landet, wird ein zuvor aufgebautes Aktionspotential ausgelöst und eine Turgoränderung führt innerhalb von bis zu 15 Millisekunden (die Geschwindigkeit ist temperaturabhängig, hohe Temperaturen beschleunigen den Mechanismus) zum „Zuschlagen“ der Säule auf den Körper des Insekts, das dabei mit Pollen eingestäubt wird. Sollte die Blüte bereits etwas älter sein, hat die aus der Säule heraus nachwachsende Narbe die Staubbeutel bereits verdrängt und nimmt so bei der Berührung des Insektenkörpers eventuell vorhandenen fremden Pollen auf. Durch diese zeitliche Trennung der Funktionen der Säule wird eine Selbstbestäubung vermieden."Leider haben beide Arten nicht lange überlebt. Ich vermute, dass es ihnen im Sommer im Haus zu warm geworden ist. Man hätte sie ins Freie stellen sollen.
Als Abschluss dieser Gruppe die wohl bekannteste Art: die Venusfliegenfalle.
 |
Dionea muscipula
|
 |
Dionea muscipula |
 |
Dionea muscipula |
 |
Dionea muscipula |
Auf dem dritte Foto erkennt man gut die Sinneshaare.
Neben diesen Gruppen gibt es noch andere Pflanzen die wir im Foto zeigen möchten. Hier sind einige in den Gewächshäusern des Botanischen Garten unserer Heimatstadt entstanden. Den freundlichen Gärtnern möchten wie danken, ihnen bei ihrer Arbeit im Wege stehen zu dürfen.
 |
Nymphaea ´Director George T. Moore´ |
 |
Nymphaea colorata |
 |
Nymphaea ´American Beauty´ |
 |
Nymphaea ´Clevland´ |
 |
Nymphaea ´Panama Pacific´ |
Über die Schönheit von Seerosen muss man keine Worte verlieren.
 |
Victoria cruciana |
 |
Blüte nach der zweiten Nacht |
 |
Blüte nach der ersten Nach |
Die Riesenseerosen sind nur für Botanische Gärten geeignet. Und selbst dort muss man für diese Pflanzen extra Häuser bauen.
 |
Euryale ferox |
 |
Euryale ferox |
 |
Knospe |
 |
Geöffnete Knospe. Die Samenanlage ist erkennbar |
 |
Samen |
Auch die "kleinere" Art,
Euryale ferox, ist für jede private Pflege zu groß.
Für einen Freund sollte ich die ersten Entwicklungsstadien von
Euryale ferox dokumentieren.
Erstes Foto: beginnende Keimung. Zweites Foto: die Stadien der submersen Blätter: erstes Blatt pfriemelich (dieses Blatt vergeht schnell), zweites Blatt schmal pfeilförmig, drittes Blatt breit pfeilförmig. Ab dem vierten Blatt werden Schwimmblätter gebildet. Das Erste ist noch oval. Auf das Zweite warten wir noch. Ob es in einem 10l Becken noch gebildet wird, ist fraglich.
Was machen wir mit der Pflanze wenn sie weiter wächst? Immerhin ist es die zweitgrößte Seerose.
Jeder kennt die Muschelblume. Wer aber kennt die Blüte?
 |
Nymphoides indica |
 |
Nymphoides indica |
 |
Aeschynanthus hosseusii |
 |
Aeschynanthus lineatus |
.JPG) |
Aeschynanthus andersonii |
.jpg) |
Aeschynanthus radicans |
 |
Aeschynanhus radicans |
 |
Aeschynanthus radicans |
 |
Aeschynanthus tricolor |
 |
Aeschinanthus humilis |
 |
Anthurium digitatum |
 |
Anthurium scherzerianum |
Die weiße Form der Kleinen Flamingoblume.
 |
Anthurium, Blüten |
Eine Anthuriumblume wirkt vor allem durch ihr Hochblatt. Das muss keineswegs immer rot sein. Wir kennen auch Grüne und Weiße. Die Blüten aber, sind völlig unscheinbar.
 |
Begonia cinnabarina |
 |
Begonia polygonoides |
 |
Begonia maculata |
 |
Begonia maculata |
 |
Begonia maculata |
Das ist wohl eine Form ohne die namensgebenden Flecken auf den Blättern.
Es gibt eine ganze Reihe von krautigen Pflanzen mit trompeten- oder röhrenförmigen Blüten, die sich auf den ersten Blick ähneln.
.JPG) |
Columnea hirta |
Wenn sie so blüht, hat man alles richtig gemacht. Leider ist das nicht immer so.
.JPG) |
Columnea hirta |
.JPG) |
Columnea hirta |
.JPG) |
Columnea microcalyx (gloriosa) |
 |
Columnea microcalyx (gloriosa) |
 |
Columnea ´Carnival´ |
Columnea `Carnival` ist eine Sorte einer Kreuzung aus Columnea oesteriana und C. schideniana. Dieser Hybrid trägt den Namen Columnea x branksii. Bei dieser Pflanze sind die Blüten rot, nur der „Hals“ ist gelb. Um zu C. ´Carnival´ zu kommen hat man das rot bis auf die Ränder weg gezüchtet. Wir finden ja, dass viele Züchtungen, bei denen man Farben weg züchtet oder mildert eher schlechter aussehen als ihre Eltern, hier aber ist ein Volltreffer gelungen.
 |
Columnea sulfurea |
 |
Columnea minor |
 |
Columnea minor |
Eine (in meinen Augen) normale Columnea Blüte hat die Form, die man z.B. bei C. hirta sieht und zwar bis zum Verblühen. Minor weicht davon ab. Es soll aber noch mehr Arten mit von der Norm abweichenden Blüten geben. Die Gatt. hat auch um die 200 Arten.
 |
Nematanthus longipes |
 |
Nematanthus perianthomegus |
 |
Pavonia (Goethea) cauliflora |
 |
Heliconia bihai |
 |
Heliconia psittacorum |
 |
Gymnostachyum ceylanicum |
 |
Episcia fimbriata |
 |
Perilepta (Stobilanthes) dyeriana |
.JPG) |
Impatiens kilimanjari |
 |
Impatiens kilimanjari |
 |
Impatiens niamniamensis |
Wie soll man darauf kommen, dass diese Arten in der selben Gatt. stehen wie unsere heimischen Springkräuter oder das Fleißige Lieschen? Beide sind in Afrika zu Hause.
.JPG) |
Jacaratia mexicana |
Eine Papajaverwandte.
 |
Medinilla magnifica |
Ein kleiner Busch, der auch als Epiphyt wächst, und als Zierpflanze eine immer größere Bedeutung erlangt.
 |
Monochoria hastata var. elata |
Monochoria hastata var. elata ist eine Pflanze aus der Fam. Pontederiaceae und in SO-Asien zu Hause. Ich hab sie in ihrem Exil fotografiert - im Victoriahaus des Bot. Garten.
 |
Mimosa pudica |
Bei ihr ist die Fähigkeit, bei Berührung schnelle Bewegungen auszuführen bekannter als ihre Blüten.
Sie wollte im Topf lange nicht wachsen. Also sollte sie, mal wieder, umgetopft werden. Dazu wurde sie erst mal auf dem Tisch abgelegt. Als man Zeit hatte, stellte man fest, dass sie Wurzeln trieb und anfing zu wachsen. Damit hatte sie sich ihren Standort selber ausgesucht. Das war vor etwa drei Jahren.
Nun blüht sie sogar! Zwar sehr klein (3-4 mm), aber immerhin.
Jetzt bleibt nur noch die Suche nach ihrem Namen.
 |
Passiflora alata |
 |
Passiflora racemosa |
Die Früchte einer Art dieser Gatt. sind die Maracuja.
 |
Calliandra tweedii |
 |
Calliandra haematocephala |
Entweder habe ich einen Fehler gemacht, oder das Schild an der Pflanze in BG ist falsch. Der Name war Casearia aculeata. Die gefundenen Fotos sehen aber völlig anders aus. Wenn ich mir die Blüte ansehe, könnte es auch eine Calliandra sein.
 |
Clerodendrum splendens |
 |
Plectranthus ornatus |
 |
Plectranthus scutellarioides |
 |
Gloriosa superba |
Ihr Topf steht auf einem Tisch, inmitten von größeren Bromelien. Im Frühjahr/Frühsommer sind ihre meterlangen Ranken auf den ganzen Tisch zu finden. Vielleicht sollte man sich mal überlegen, ihr eine Kletterhilfe an zu bieten.
Im Spähtsommer 2012 bekamen wir von einem Freund einen kastaniengroßen Samen, mit der Bemerkung: "ich hab sie als Crinum bekommen, aber es ist wohl eine Hymenocallis". Der Samen keimte und wuchs zu einer ordentlichen Pflanze heran. 2013 machte sie eine Tochterzwiebel. Im Sommer2014 blühte sie und es ist tatsächlich eine Hymenocallis.
 |
Roscoea purpurea |
 |
Salvia discolor |
Dieser Salbei ist eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Pflanze. Zum einen ist er in der Natur und Kultur recht selten (Endemit in einem kleinen Bereich in Peru). Zum anderen blüht er fast schwarz, was man sehr selten sieht, und die ganze Pflanze riecht betörend nach Schwarzer Johannisbeere.
 |
Salvia cubensis |
Auch dieser Salbei ist, zumindest was die verfügbaren Informationen angeht, recht selten.
.JPG) |
Sinningia pusilla |
Eine kleine Pflanze, die hervorragend geeignet ist mit etwas lebenden Moos auf kleine Äste gepflanzt zu werden. Sie muss aber feucht und nicht zu hell gehalten werden.
 |
Sinningia speciosa |
 |
Pearcea hypocyrtiflora |
Diese Pflanze lebt endemisch in den feuchten Tiefland- und Bergwäldern Ecuadors östlich der Anden. Sie gehört in die Fam. Gesneriaceae. Was man auf dem Foto sieht, sind die Blüten. Die Blütenblätter sind zu einer Kugel (Ballon) verwachsen und haben nur oben eine kleine Öffnung (Mundbereich). Der Bestäuber, ein Kolibri, führt seinen Schnabel durch diese Öffnung in die Blüte ein, bestäubt diese und holt sich seinen Lohn, den Nektar.
Die stark genoppten und behaarten Blätter haben nur eine Dicke von 2 bis 3 Zellschichten (
Internetseite des Bot. Garten der Universität Zürich).
 |
Physostegia purpurea |
 |
Monodora tenuiflora |
Das sind keineswegs verrückte Orchideenblüten, sondern die Blüten eines kleinen Baum aus Westafrika. Dort ist er eine Nutzpflanze. Die Früchte, Blätter und Rinde werde als Nahrungs- und Arzneimittel genutzt.
 |
Justicia androsaemifolia |
 |
Justicia scheidweileri (Porphyrocoma lanceolata) |
.JPG)
Ein epiphytischer Kaktus, der sich bei uns "eingeschlichen" hat. Er wächst mit einer aufgebundenen Specklinia/Acostaea aus einer Gärtnerei aus dem Gebiet um die Iguazufälle (s. Seite "Orchideen 2"). Er gehört sicher in die Verwandschaft um die Gattung Rhipsalis.
 |
Strelitzia reginae |
 |
Strelitzia reginae |
Mal eine andere Sichtweise.
 |
Tradescantia pallida |
 |
Arachis hypogaea |
Die Erdnuss ist nicht nur ein beliebter Snack, sondern hat auch eine hübsche Blüte.
 |
Godonanthe luteola |
 |
Sonerila spec. (griffithii ?) |
"
Sonerila griffithii" ist laut
theplantlist.com ein "ungeklärter Name"
 |
Sonerila |
+eberhardtii.JPG) |
Primulina (Chirita) eberhardtii |
 |
Argyreia nervosa |
Die Samen der Zauberwinde, Hawaiianische Holzrose oder Elefantenwinde haben einen hohen Gehalt an verschiedenen Alkaloiden, die als "psychoaktive Droge" wirken. Auf Hawaii werden sie als billiger Ersatz für Cannabis verwendet.
 |
Costus pictus |
 |
Costus |
 |
Ruellia chartacea |
 |
Thunbergia grandiflora |
 |
Thunbergia mysorensis |
 |
Thunbergia mysorensis |
 |
Thunbergia mysorensis |
 |
Trichosanthes lobota |
 |
Trichosanthes lobota |
 |
Dracunculus vulgaris |

Im Bot. Garten blüht und stinkt vor sich hin die Gemeine Drachenwurz, ein Aronstabgewächs. Gemein ist besonders ihr Duft. Damit lockt sie Fliegen zur Bestäubung an. Das funktioniert auch im Gewächshaus. Beheimatet ist sie im östl. Mittelmeergebiet.
 |
Dracunculus vulgaris |
Das kommt raus, wenn auf der Gemeinen Drachenwurz zu viel Fliegen krabbeln.
 |
Lysimachia patungensis |
Bei uns kenne ich aus dieser Gattung das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) und den Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris). Diese Art stammt aus China (Anhui, Fujian, Guangdong, Hubei, Jiangxi, Zhejiang).
Bei meinen Besuchen im Bot. Garten, sind es in der Regel die Tropenhäuser in denen ich fotografiere. Es gibt aber auch noch andere Häuser. So hab ich dem Sukkulentenhaus einen Besuch abgestattet. Nicht nur Orchideen sind schön und interessant.
 |
Echinocactus grusonii |
 |
Echinocactus grusonii |
Der Schwiegermutterstuhl ist ein sehr typischer und großer Kaktus und wohl in jeder Sammlung ein besonderer "Hingucker".
 |
Oreocereus doelzianus |
 |
Oreocereus doelzianus |
Eine andere Wuchsform sind die säulenartig wachsenden Arten. Dazwischen gibt es alles.
Auch die Größe geht von Baumgröße (z. B. Cylindropuntia) bis zu wenigen Zentimetern (z. B. Mammillaria)
 |
Echinocereus scopulorum |
 |
Echinopsis ´Morgenzauber´ |
Auch bei den Kakteen gibt es natürlich fleißige Gärtner. Das ist eine "gärtnerische Schöpfung".
 |
Echinopsis aurea |
 |
Lobivia tiegeliana |
 |
Rebutia |
 |
Rebutia fiebrigii |
 |
Rebutia flavistyla |
 |
Rebutia spinossisima |
 |
Cephalocereus senile |
Das ist ein sehr junges Greisenhaupt. Später sind die Pflanzen säulenförmig.
 |
Cleistocactus baumannii |
Neben Kakteen wachsen noch andere Pflanzen in dem Haus.
 |
Agave bracteosa |
 |
Agave bracteosa |
Da Agaven nur ein mal blühen, ist das ihr letztes Auftreten
 |
Aloe mitriformis |
 |
Aloe mitriformis |
 |
Aloe zebrina |
 |
Aloe zebrina |
 |
Euphorbia avasmontana |
 |
Euphorbia avasmontana |
 |
Euphorbia avasmontana |
 |
Euphorbia pyrifolia |
 |
Euphorbia horombensis |
Manche Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) werden oft als Kakteen bezeichnet, haben aber mit ihnen nichts zu tun.
 |
Lithops aucampiae |
Bei den Lebenden Steinen ist es auch so. Sie gehören zu den Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae)
 |
Kleinia stapeliiformis |
Auf dem Schild an der Pflanze stand der Name Senecio stapeliiformis. Wenn man auf theplantlist den Namen Senecio eingibt, findet man 6769 Namen und stellt fest, dass die Art Kleinia stapeliiformis heißt.
 |
Trithrinax campestris |
 |
Trithrinax campestris |
Im Sommer lebt ein Teil unserer Pflanzen im Freien. Bisher hat ihnen das immer gut getan.
Diese Tillandsia sieht im Haus - nun, ja - "hell-graubraun" aus. Zwei Wochen in der Sonne und es ist ein sattes Rot geworden.
Im Garten gibt es ein kleines Moorbeet, in dem, neben anderen Arten, Schlauchpflanzen (Sarracenia), Sonnentaue (Dorsera) und Fettkräuter (Pinguicula) wachsen.
Diese Fliege lebt gefährlich !
 |
Pinguicula vulgaris |
 |
Pinguicula vulgaris |
 |
Helonia bullata |
Die Sumpf - Scheinnelke ist eine Art aus Nordamerika und blüht im Moorbeet. Sie hat mit den Nelken nichts zu tun, sondern ist ein Germergewächs (Melanthiaceae) und die einzige Art ihrer Gattung.
 |
Erica tetralix |
 |
Mimulus guttatus |
Die Gelbe Gauklerblume ist ein Neophyt aus Nordamerika, der bei uns als Gartenpflanze eingeführt wurde, und nun auch in freier Natur ihren Platz gefunden hat, ohne andere Pflanzen zu bedrängen.
An anderer Stelle stehen Trockenheit liebende Pflanzen.
Hauswurzen (Sempervivum).
Haworthia
 |
Echinocereus viridiflorus |
Auch hier haben wir keine Namen.
Eine Opuntia.
Man fotografiert seltene und exotische Pflanzen und vergisst dabei manchmal, dass auch eine einfache Gartentulpe eine Schönheit ist.
Im BG gibt es ein Beet, auf welchem Wildtulpen wachsen.
Sie ist eine Primel aus dem westl. Nordamerika. Die Blüte erinnert mich an die Moosbeere. Verwandschaftlich haben sie aber nichts miteinander zu tun..
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen