Das Gewächshaus wurde ursprünglich als Orchideenwarmhaus gebaut. Auch heute liegt der Schwerpunkt noch bei den Orchideen. Entsprechend ist die Anzahl der Fotos hier auch am größten.
Das Bemerkenswerteste an dieser Pflanzenfamilie ist ihre Vielfältigkeit. Daher beschränken wir uns bei der Pflege auch nicht auf wenige Gattungen, sondern versuchen die ganze Vielfalt kennen zu lernen.
Die Mehrheit der Arten sind sogenannte "botanische Arten", also keine Züchtungen.
Um etwas Ordnung in das Chaos zu bringen, werden wir die bedeutenden Gattungen "im Block" vorstellen.
Beginnen wollen wir mit einer Gattung, die sicher jeder kennt, auch wenn er sich nicht mit diesen Pflanzen beschäftigt - sie steht in jedem Baumarkt und (fast) jedem Fenster, Es ist die Gatt. Phalaenopsis. Die so häufig für wenig Geld angebotenen Pflanzen haben alle sehr schöne Blüten. Wenn aber die gleiche Form mit kleinen Abweichungen immer wieder angeboten wird, kann es schnell langweilig werden. Wir haben von ihr nur wenige Arten. Aber die, die wir zeigen können, machen klar, dass sie vielfältiger ist, als es das Baumarkteinerlei vermuten lässt.
- 1
2
3
4
So kennt man sie.
Aber auch das ist Phalaenopsis:
5
| Phalaenopsis schilleriana |
Bei ihr erkennt man noch die Nähe zu den Hybriden.
6
Auch hier ist die Gattung noch gut zu erkennen, auch wenn man nur die Pflanzen aus dem Baumarkt kennt.
9
10
11
Das Besondere an dieser Pflanze ist ihre Herkunft - Pelz, Merseburg, 2. 6. 1979 steht auf dem Schild. Sie lebt damit etwa 42 Jahre (2021) im Garten und blüht noch immer. Da sage noch einer, man könne tropische Pflanzen nicht langfristig in unseren Breiten pflegen. Hans - Werner Pelz war ein Allrounder. Aquarianer, Terrarianer, Orchideenfreund und überhaupt alles was da lebt und wächst war für ihn interessant. Ich erinnere mich besonders an einen Vortrag über die Pflege von Orchideen in einer Wohnzimmervitrine. Das ist ein Thema, welches noch heute kontroverse Diskussionen hervorruft.
Der Hybrid ist zweimal entstanden - einmal als Naturhybrid - Phal. x veitschiana (Phal. equestris x schilleriana) und einmal künstlich - Phalaenopsis `Schiller´s Horse´ (Phal. schilleriana x equestris). Die beiden Formen sollen im Erscheinungsbild gleich sein. Wenn ich das richtig verstehe, sind aber die Geschlechter vertauscht. Im ersten Fall sind die Partner Equestris männl. x Schilleriana weibl., im zweiten umgekehrt.
7
| Phalaenopsis fasciata |
Auch hier ist die Gattung noch gut zu erkennen, auch wenn man nur die Pflanzen aus dem Baumarkt kennt.
Bei den folgenden Arten ist das schon anders.
8
| Phalaenopsis cornu-cervi |
| Phalaenopsis cornu-cervi |
| Phalaenopsis cornu-cervi |
| Phalaenopsis parishii |
| Phalaenopsis lobbi |
13
| Phalaenopsis lobbi |
14
| Phalaenopsis deliciosa |
| Phalaenopsis finleyi |
Das ist ein Endemit aus einem kleinem Gebiet in Thailand (Phu Luang, Nordthailand). Sie wurde erst 1987 entdeckt.
16
17
18
19
20
21
Vier Fotos von Dendrobium aphyllum. Das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die als "Dendrobium perinii" beschildert ist. Das ist ein Name, den es nicht gibt. Stellt sich die Frage wie das Schild mit diesen Namen entstanden ist. Auf dem letzten Foto haben wir die eigentlich im oberen Teil zu einer Röhre geformte Lippe "entfaltet", um die roten Linien sichtbar zu machen. Es sind zwei Pflanzen. Die Erste hat immer eine weiße Lippe, die Zweite immer eine gelbe.
| Phalaenopsis pulcherimma |
Dendrobium ist die wohl zweithäufigste Gatt. im Angebot. Auch hier sind es nur wenige Typen, die man im allgemeinen sieht und es ist ähnlich wie bei Phalaenopsis - die Vielgestalltigkeit der Naturarten können die Züchtungen nicht zeigen.
| Dendrobium aphyllum |
![]() |
| Dendrobium aphyllum |
| Dendrobium aphyllum |
| Dendrobium aphyllum |
Vier Fotos von Dendrobium aphyllum. Das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die als "Dendrobium perinii" beschildert ist. Das ist ein Name, den es nicht gibt. Stellt sich die Frage wie das Schild mit diesen Namen entstanden ist. Auf dem letzten Foto haben wir die eigentlich im oberen Teil zu einer Röhre geformte Lippe "entfaltet", um die roten Linien sichtbar zu machen. Es sind zwei Pflanzen. Die Erste hat immer eine weiße Lippe, die Zweite immer eine gelbe.
22
![]() |
Dendrobium anosmum
|
| Dendrobium anosmum |
| Dendrobium parishii |
| Dendrobium parishii |
Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Blüten ist die Spitze der Lippe bei D. anosmum, und die etwas hellere Färbung der Lippe bei D. parishii. In der Blütenfarbe variieren aber viele Orchideen, so das man eine etwas andere Farbe kaum als Unterschied sehen kann. Auch im Internet findet man bei den Fotos kaum Unterschiede.
| Dendrobium parishii |
Das ist eine seltsame Blüte. Es hat den Anschein, als ob zwei Blüten zu einer verwachsen sind. Der Blütenstiel ist zwar etwas stärker als bei einer normalen Blüte, aber es ist nicht erkennbar, dass es zwei verwachsene sind.
28
30
32
34
35
36
37
| Dendrobium bellatulum |
29
| Dendrobium bellatulum |
| Dendrobium bellatulum |
Dieses Dendrobium blüht nicht das erste Mal bei uns. Es ist eine kleine Pflanze, mit einer im Verhältnis dazu großen Blüte. Die Fotos zeigen dieselbe Blüte. Auf dem unteren Foto ist rechts ein halbkreisförmiger Einschnitt zu sehen. Im oberen Foto habe ich ihn "weggezaubert". Ich denke, in dem Umfang ist eine solche Manipulation zulässig. Der Grund für diesen Fehler ist Schneckenfrass. Es sind kleine, graue, böse Nacktschnecken die wir nicht in den Griff bekommen. Chemie wollen wir nicht einsetzen, da auch Aquarien in dem Raum stehen. Die aus freien Stücken zugewanderten Kreuzkröten und Erdkröten schaffen es auch nicht, zumal sie im Winter faul werden. Sie schlafen aber nicht komplett. Die Schnecken schlafen überhaupt nicht.
31
| Dendrobium gratiosissimum |
Diese Blüte könnte auch eine D. gratiosissimum sein. Wir sind uns aber nicht sicher. Die Pflanze ist nicht beschildert.
33
| Dendrobium farmeri |
![]() |
| Dendrobium farmeri |
| Dendrobium farmeri |
| Dendrobium pulchellum |
| Dendrobium albosanguineum |
Manche Pflanzen leben jahrelang bei uns ohne wesentliche Veränderungen. Eine solche ist das Dendrobium hterocarpum. Es waren, nach unser Erinnerung, mindestens zwei Jahre. Nun zeigt sie ohne Ankündigung ihre schönste Seite - ihre Blüten.
38
| Dendrobium heterocarpum |
| Dendrobium heterocarpum |
Leider haben wir keine genauen Daten wie lange sie "Winterschlaf" hielt. Es wird interessant sein, wie es nun mit ihr weitergeht.
40
| Dendrobium heterocarpum |
Nun hat sie sich entschlossen einen Neutrieb zu wagen. Er sieht noch etwas schmächtig aus, aber wir denken, dass wird noch.
41
| Dendrobium christyanum |
![]() |
| Dendrobium devonianum |
| Dendrobium infundibulum |
44
| Dendrobium infundibulum |
Die Blüten der zweiten Pflanze haben eine deutlich schmalere Lippe.
45
| Dendrobium sutepense |
| Dendrobium linawianum |
47
| Dendrobium loddigesii |
| Dendrobium loddigesii |
| Dendrobium hercoglossum |
| Dendrobium taylorii |
51
| Dendrobium spec., Thailand, Pai. 946 m |
52
| Dendrobium jenkinsii |
53
| Dendrobium jenkinsii |
54
![]() |
| Dendrobium senile |
58
| Dendrobium senile |
59
| Dendrobium senile |
60
| Dendrobium delacourii |
61
| Dendrobium spec. (delacourii?), Fundort; Thailand, Doi Chiang Dao, 756 m ü. NN |
63
Ein Dendrobium aus Vietnam. Die Blütengröße beträgt etwa 1 cm. Die Auswüchse an der Lippe hat auch D. delacourii.
64
| Dendrobium draconis |
65
| Dendrobium draconis |
66
| Dendrobium draconis |
Es müssen nicht immer dunkle Hintergründe sein. Seit einiger Zeit habe ich meine Vorliebe für Helle bis Weiße entdeckt. Das geht sogar bei einer weiße Blüte
67
![]() |
| Dendrobium tetragonum |
68
| Dendrobium tetragonum |
Von D. tetragonum werden auf www.theplantlist.org eine Unterart und zwei Varietäten anerkannt, wobei die beiden Varietäten an anderer Stelle als Arten gesehen werden. Wir denken, dass unsere Pflanze zur Unterart D. t. giganteum gehört.
69
![]() |
| Dendrobium kingianum |
70
| Dendrobium kingianum |
71
| Dendrobium kingianum "alba" |
Eine einfach zu pflegende Orchidee in drei Farben. Die Mittlere würde ein mutiger Gärtner vielleicht "semialba" nennen. Auch ihre Vermehrung ist leicht. Sie bildet viele Kindel, die gut Wurzeln treiben und dann in einen neuen Topf gepflanzt, bzw. auf Rinde aufgebunden werden können. Die Art gilt eigentlich als litophytisch (auf Felsen wachsend). Sie in der Art zu kultivieren, ist aber, nach unserer Erfahrung, nicht nötig. Im Sommer ist sie an einem etwas geschützten Ort im Garten oder Balkon am besten aufgehoben. Dabei sollte man beachten, dass im Frühjahr die Nachttemperaturen nicht unter 13° sinken. Im Herbst kann man sie bis knapp unter 10°C Nachttemperatur draußen lassen. Wir hängen sie gern in die Bäume. Die kühle Herbstzeit ist für den Blütenansatz wichtig, so das die Pflanze dann im Winter blühen wird. Die Blüten sind etwa 3 cm groß und entsprechend großen Pflanzen werden eine Vielzahl von Blüten bilden.
Neuerdings heißt sie Thelychiton kingianus.
| Dendrobium peguanum |
76
| Dendrobium peguanum |
77
Dieses Dendrobium stammt aus einer thailändischen Orchideengärtnerei. Ob es dort nur gepflegt und vermehrt wird, oder ob die Kreuzung dort entstanden ist, wissen wir nicht. Bei genauer Betrachtung der Fotos könnte man sogar annehmen, es ist gar kein Hybrid, sondern D. peguanum. Oder stimmt der Name der vorherigen Pflanze nicht? Ein Vergleich von Fotos im Internet hilft da auch nicht weiter.
78
| Dendrobium secundum |
| Dendrobium secundum |
| Dendrobium secundum |
Sie wird auf Grund der einseitwendigen, nach oben gerichteten Blüten auch"Zahnbürsten-Orchidee" genannt.
81
| Dendrobium unicum |
Diese Art blüht immer "auf dem Kopf stehend". Bei einer "normalen" Orchideenblüte zeigt die Lippe nach unten. Na ja - bei dem Namen !
82
| Dendrobium parcum |
83
| Dendrobium parcum |
Die Blüte ist klein (1 bis 1,5cm), die Pflanze dünn und sehr "locker" im Wuchs. Wenn sie in ihrer Blütenform nicht so von der Norm einer Dendrobium Blüte abweichen würde, könnte man sie glatt übersehen.
| Dendrobium bigibbum |
Das ist eine Art, die von Natur aus variabel ist und darüber hinaus noch von den Gärtnern gern für ihre Arbeit verwendet wurde und wird. Sie wächst in Australien (Cape York Halbinsel), Papua und Neuguinea in Höhen unter 1400 Meter. Sie braucht keine Ruhezeit und liebt Wärme. Sie kann das ganze Jahr über blühen.
87
![]() |
| Dendrobium Cassiope (D. nobile x moniliforme) |
88
| Dendrobium Cassiope (D. nobile x D.moniliforme) |
89
| Dendrobium Cassiope (D.nobile x D. moniliforme) |
90
| Dendrobium strongylanthum |
91
| Dendrobium kanburiense |
92
| Dendrobium linguiforme |
93
| Dendrobium linguiforme |
94
| Dendrobium striolatum |
95
| Dendrobium pachyglossum |
96
| Dendrobium pachyglossum |
97
| Dendrobium cucumerianum |
98
| Dendrobium pachyphyllum |
99
| Dendrobium pachyphyllum |
100
| Dendrobium toressae |
Im Gewächshaus blüht eine Orchidee (Dendrobium ?) aus Vietnam.
102
103
Die Größe der Blüte beträgt etwa 2 mm.
104
![]() |
| Dendrobium leonis |
105
Diese Blüte ist etwa 1,8 mm "groß". Wir haben sie mit dem Messschieber nachgemessen. Da muss man schon genau hinschauen, um sie nicht zu übersehen.
106
107
108
109
110
Mehrere Arten aus der Gruppe der "fischgrätenartig wachsenden und winzigblütigen Dendrobium" (Definition Horn/Dittmann) . Die Blütengröße liegt zwischen 2 und 5 mm.
111
| Dendrobium (Diplocaulobium) validicolle |
112
| Dendrobium (Diplocaulobium) validicolle |
113
| Dendrobium (Diplocaulobium) validicolle |
Orchideen sind auch dafür beliebt, dass die Blüten lange halten. Das ist aber nur teilweise richtig. Diese Art öffnet ihre Blüten nur für weniger als einen Tag. Dafür kann sie das ganze Jahr blühen.
Ein Dendrobium von einer Tischdekoration in einem Hotel in Thailand.
117
118
Ein unbestimmtes Dendrobium mit der Fundortangabe Thailand, zwischen Pai und Pang Peak, 1602 m über NN. Wenn man bei Google Earth Pai eingibt, kommt man in eine Region in Nordthailand nahe der Grenze zu Myanmar. Gibt man Pang Peak ein, geht es ganz in den Süden Thailands. Ziemlich viel dazwischen.
Eine von der Blütenform völlig andere Gatt. ist Paphiopedilum. Auch ihre Lebensweise ist anders. Sie lebt terrestrisch. Im Handel ist auch sie häufig zu finden.
119
![]() |
| Paphiopedilum gratrixianum |
120
![]() |
| Paphiopedilum tonsum ´curtissifolium´, helle Form. |
So jedenfalls stand es auf dem Schild im Topf.
121
| Paphiopedilium barbatum |
122
| Paphiopedilium barbatum |
123
| Paphiopedilum philippinense |
124
![]() |
| Paphiopedilum concolor |
126
| Paphiopedilium bellatulum |
127
| Paphiopedilum glanduliferum |
Es gibt zwei Zeiten im Haus, die für die Pflanzen kritisch sind. Dunkle Wintertage - hier muss man sehr aufpassen, dass sie nicht zu viel Wasser bekommen und der heiße Hochsommer - hier wird es schwierig die Temperaturen unter 35°C zu halten. Wenn es Verluste gibt, ist der Ausgangspunkt fast immer in dieser Zeit zu finden.
130
134
135
Viele Züchtungen gehen dahin, die Formen immer "runder" werden zu lassen.
Frauenschuhe der Gattung Paphiopedilium sind für unser Haus nicht sonderlich geeignet - im Sommer zu warm, im Winter ist die Gefahr, dass zu viel Wasser auf die Pflanzen kommt groß. Das kann schnell zu Fäulnis führen.
Von einem Freund wurde uns ein neues Pflanzsubstrat empfohlen. Seitdem wachsen auch die Paphiopedilium besser. Es ist ein käufliches Substrat und nicht gerade billig. Es besteht offensichtlich aus Pinienrinde, in die mit hohem Druck Stoffe eingepresst sind.
Mit Paphiopedilum eng verwand ist die Gatt. Cypripedium. Auch unser heimischer Frauenschuh gehört in diese Gatt. Sie wachsen bei uns in einem Beet vor dem Haus.
136
| Cypripedium calceolus |
137
So ist er in Deutschland an geeigneten Stellen zu finden.
138
| Cypripedium pubescens |
Die "nordamerikanische Variante" von C. calceolus.
139
| Cypripedium kentuckiense ´Maxi´ |
139a
| Cypripedium kentuckiense ´Maxi´ |
Hier erkennt man, wie ein Bestäuber, in dem Fall eine Hummel, die Blüte über den von dem "Schuh" vorgegebenen Weg verlässt.
140
| Cypripedium ´Multiflorum white´ |
Dieser Name (C. `Multiflorum white`) ist dem Schild im Topf der Pflanze entnommen. Wir haben sie auf einem Baumarkt gekauft. Ein offizieller Sortenname ist das scheinbar nicht. Wir gehen davon aus, dass es ein Hybrid ist. Die Art C. candidum ist wahrscheinlich in ihr zumindest enthalten. Es könnte eine Kreuzung aus C. calceolus und C. candidum sein. Schön, wenn man ohne Hemmung spekulieren kann!
141
| Cypripedium reginae |
142
| Cypripedium reginae ´white´ |
143
| Cypripedium fasciolatum x segawai |
144
| Cypripedium formosanum |
145
146
Das ist eine Pflanze aus einem Gartencenter und es gibt keinen (Sorten)Namen mehr, da das Schild nicht mehr da ist. Wahrscheinlich ist eine Zuchtform des Kentucky - Frauenschuh (Cypripedium kentuckiense) mit rotem Schuh.
147
| Epipactis ´Sabine´ (E. palustris x E. gigantea) |
Auch diese Sitter wächst im Beet vor dem Haus.
Die letzte Gatt. an der man nicht vorbei kommt, da sie sehr häufig im Angebot ist, ist Oncidium.
148
| Oncidium batemannianum |
149
Auf dem Pflanzenschild stand: Oncidium concolor. Laut theplantlist.org gibt es 2 "Ergebnisse" für diesen Namen: Oncidium concolor Hook. und Oncidium concolor var. ottonis (Schltr.) Pabst. Beide haben den Status "Synonym". Für O. concolor Hook. wäre der gültige Name
Gomesa concolor (Hook.) MWChase & NHWilliams und für O. c. var. ottonis (Schltr.) Pabst - Oncidium ottonis Pabst.
Eine andere Internetquelle, www.orchisspecies.com/oncconcolor.htm (1841-IOSPE FOTOS), nennt Gomesa concolor (Hook.) MWChase & NHWilliams als Synonym zu Oncidium concolor Hook. 1841, erkennt aber auch die Art Oncidium ottonis als "gute Art" an ("diese Art und Oncidium ottonis ähnlich sind..."), nennt aber gleichzeitig Oncidium ottonis Schltr. 1914 als Synonym zu Oncidium concolor Hook. Sie nennt auch noch mehr Synomyme, die auf theplantlist.org nicht genannt werden. Wir sind sicher, dass es noch mehr Varianten gibt.
Man möge uns verzeihen, wenn nicht alle verwendeten Namen dem letzten Stand entsprechen, oder gar völlig falsch sind. Auf eine Verwendung von "wissenschaftlichen Namen" ganz zu verzichten, kann aber auch nicht der richtige Weg sein. Darum schreiben wir manchmal den "alten Namen" in Klammern mit auf.
150
| Oncidium obryzatum |
151
![]() |
| Vitekorchis excavata (Oncidium excavatum) |
153
| Oncidium leleui |
154
| Oncidium maizifolium (volvox) |
155
| Gomesa colorata (Oncidium coloratum) |
158
| Gomesa pulchella (Oncidium waluewa) |
159
| Gomesa longipes (Oncidium longipes) |
160
| Gomesa longipes (Oncidium longipes) |
161
| Gomesa bifolia (Oncidium bifolium) |
162
| Gomesa novaesae (Oncidium zappii) |
163
![]() |
| Gomesa venusta (Oncidium trulliferum) |
164
| Gomesa (Babtistonia) echinata |
165
| Gomesa recurva |
166
| Gomesa (Sigmatostalix) radicns |
167
| Gomesa (Rodrigueziopsis) eleutherosepala |
168
| Gomesa (Rodrigueziopsis) eleutherosepala |
169
| Oncidium (Odontoglossum) epidendroides |
170
| Oncidium planilabre |
171
Bei diesem Oncidium war auffallend, dass eine hohe Zahl "missgestalteter" Blüten (zweites Foto) vorhanden wahr. Die Kelchblätter (Sepalen) fehlen, oder sind nicht richtig ausgeprägt.
172
Es ist schon interessant, welch tolle Formen für den "Insektenlandeplatz" von den Pflanzen erfunden werden. Diese scheint ein "Kuschelbett" gebaut zu haben.
| Grandiphyllum (Oncidium) divaricatum |
Es ist schon interessant, welch tolle Formen für den "Insektenlandeplatz" von den Pflanzen erfunden werden. Diese scheint ein "Kuschelbett" gebaut zu haben.
173
| Oncidium baueri |
Oncidium baueri ist eine Art, die sehr große Blütenstände mit sehr vielen Einzelblüten bildet. Da es schwierig ist, die Pflanze in der Enge eines Gewächshauses zu fotografieren, zeigen wir ein Foto aus Costa Rica. Wir wissen aber nicht, ob das O. baueri ist. Der Eindruck aber, ist der gleiche.
174
175
176
Das soll laut Schild eine Kreuzung zwischen Oncidiun altissimum und Gomesa (Oncidium) sarcodes sein.
177
178
Zwei Pflanzen ohne Namensschild. Offensichtlich aber dieselbe Art.
179
| Colmanara Jungle Monarch (Debutante x maculatum |
| Colmanara Jungle Monarch (Debutante x maculatum) |
| Oncidium ornithorhynchum (sotoanum) |
185
| Oncidium ornithorhynchum (sotoanum) |
Das ist mal eine anderer Blütenfarbe im braun-gelb Einerlei vieler Oncidium.
186
| Trichocentrum ascendens (Oncidium) |
187
| Trichocentrum ascendens (Oncidium) |
188
| Trichocentrum ascendens (Oncidium) |
189
| Trichocentrum ascendens (Oncidium) |
Das ist eine seltsame Wuchsform. Die Triebe wachsen in der Regel nach unten, der Blütenstand aufrecht oder waagerecht. An der Basis findet man eine winzige Bulbe, das Laub ist längst gerollt und peitschenförmig.Man nennt sie daher zwar passend, aber uncharmant "Rattenschwanzorchidee" (Rat- Tail Orchid). Es kommt auch vor, dass der Trieb nach oben wächst. Das kann gefährlich werden, weil sich in der an der Basis des Triebes befindlichen Hülle Wasser sammeln kann. Wenn dieses Wasser dort stehen bleibt, führt das schnell zu Fäulnis. Wie entfernen diese Hülle vorsichtig und achten darauf, dass die Pflanze spätestens am Abend trocken ist. Auf jeden Fall muss man bei der Pflege solcher Pflanzen auf gute Luftumwälzung achten. Der Fundort der Pflanze ist Belize.
190
| Tichocentrum jonesianum (Oncidium) |
Auch diese Art hatt ähnlichs Laub. Sie muss für eine Orchidee sehr trocken gehalten werden.
191
| Trichocentrum pumilum (Oncidium) |
192
| Trichocentrum pumilum (Oncidium) |
193
| Trichocentrum nanum (Oncidium) |
195
196
| Cyrtochilium (Oncidium) meirax |
197
198
Diese Pflanze stammt aus einer Orchideengärtnerei. Vermutlich ist es eine "gärtnerische Schöpfung".
199
| Miltonia phymatochila (Oncidium phymatochilum Phymatochilum brasiliense) |
| Miltonia phymatochila (Oncidium phymatochilum Phymatochilum brasiliense) |
Es ist wohl nicht so ganz klar, welcher Name der Richtige ist. Auch bei der Heimat der Art gibt es Angaben, die wahrscheinlich nicht richtig sind. Fest steht - die Art lebt in Ostbrasilien. Die Angaben Mexiko und Guatemala beruhen wohl auf einem Irrtum. Bei uns ist es eine der Arten, die schon lange im Haus leben, aber erst seit zwei Jahren ordentlich wachsen und nun auch blühen.
202
| Tolumnia variegata |
203
| Tolumnia variegata ´rose´ |
204
| Tolumnia variegata ´rose´ |
So können Pflanzen aussehen wenn sie im Freien "übersommern". Im Gewächshaus war sie nie so kräftig. Sowohl in Farbe und Form. Und einen Blütentrieb hat sie draußen auch getrieben.
205
| Tolumnia variegata |
206
| Tolumnia variegata |
207
| Tolumnia variegata kurz vor dem verblühen |
Die Namen entstammen den angehängte Schildern. Die Pflanzen kommen entweder von Freunden, oder einem BG. Beim Vergleich mit anderen Pflanzen oder Fotos stellt man immer wieder Unterschiede fest. Da ist man glücklich über Pflanzen die kein Schild haben wie die drei Folgenden. Wahrscheinlich ist es aber auch Variegate.
208
209
210
Die Struktur unter der Säule an der Basis der Lippe sieht bei dem letzen Foto auch anders aus.
210/1
| Tolumnia scandens |
| Tolumnia scandens |
Was für ein gewaltiger Blütenstand für so eine kleine Pflanze! Die zwei etwa 70 cm langen Blütenstände winden sich wie Ranken umeinander. Die Blüte ähnelt der weiter oben bezeigten T. variegata 2013 (Bildnummer 203). Scandens war auch mal eine Unterart von Variegata, als Tolumnia noch Oncidium genannt wurde.
211
| Tolumnia triquerta |
212
| Tolumnia guianensis |
213
214
215
216
Zwei Tolumnia aus einer kleinen Gärtnerei in La Plata, Dominikanische Republik. Ob es Wildformen oder Züchtungen sind, wissen wir nicht.
Die Gattung Tolumnia gehörte mal zu Oncidium. Ob die T. variegata ´rose´ (so steht es auf dem Schild) eine Naturform oder Züchtung ist, wissen wir nicht. Im Internet findet man eine T. variegata ´rosea´. Sie soll von Haiti kommen. Die zu diesem Namen gehörenden Fotos stimmen aber mit unserer Pflanze nicht überein.
217
| Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum) |
218
| Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum) |
219
| Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum) |
220
| Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum) |
Im Gegensatz zu einem "richtigen" Oncidium eine kleine Pflanze mit wenigen, aber im Verhältnis zur Pflanze großen Blüten. Bei uns hat sie sich als sehr schwierig erwiesen. Wir hatten sie zwei mal.
Sie blühten einen Sommer ohne Unterlass und im Winter starben sie. Noch mal werden wir keinen Versuch wagen. Es ist schade um die Pflanzen.
Nun wissen wir warum sie gestorben ist. Es ist eine Art , die nur eine Saison (etwa 17 Monat) lebt. Das ist wohl eine Anpassung an ihren Lebensraum. Sie wächst an dünnen Zweigen und sogar auf größeren Blättern (Zweigorchideen). Da dieser Lebensraum vergänglich ist, muss sie schnell wachsen und fruchten.
221
| Psychopsis (Oncidium) papilio |
222
![]() |
| Psychopsis (Oncidium) papilio (var. albiflora) |
224
| Psychopsis (Oncidium) limminghei |
225
| Oncidium poicilostalix (Sigmatostalix guatemalensis, S. picta, S. costaricensis) |
228
| Oncidium poikilostalix (Sigmatostalix guatemaltensis, S. picta, S. costaricensis) |
| Oncidium poikilostalix (Sigmatostalix guatemaltensis, S. picta, S.costaricensis) |
Der Fundort der Pflanze auf den letzten drei Fotos ist bekannt: Costa Rica, Provinz Alajuella, nordwestlich von San Ramon, NG Los Alpes. Die vier in der Bildunterschrift genannten Namen, betreffen wohl alle die gleiche Art. Interessant ist, dass die Blütenstände ein zweites mal Blüten bilden können.
230
235
236
Oncidium bictoniense x flexuosum ?
237
238
Zu diesen vier Arten (?), Formen (?) haben wir keine Namen. Das sind oft Pflanzen, die schon seid einer Zeit bei uns wachsen, zu der die genaue Bezeichnung noch nicht wichtig war.
239
+(3).jpg)
Hier sind wir uns noch nicht mal sicher, ob sie in die Gatt, Oncidium gehört.
241
| Acampe rigida |
242
| Acriopsis indica |
243
| Angraecum eburneum subsp. giryamae |
244
245
| Aerangis confusa |
Bemerkenswert ist der lange Sporn dieser Blüte.
| Aerangis confusa |
247
![]() |
Aerides odorata
|
248
| Aerides odorata, Thailand zwischen Trang und Phatthalung |
249
| Aerides odorata, Thailand zwischen Trang und Phatthalung |
Diese Form ist deutlich heller gefärbt.
250
| Vanda (Aerides) flabellata |
251
| Vanda (Aerides) flabellata |
Die Lippe hat einen Mechanismus, ähnlich den Löwenmäulchen in unseren Gärten. Das bestäubende Insekt muss sich also mühen, um an den begehrten Nektar zu kommen.
| Ascocentrum ampullaceum Pink |
256
| Ascocentrum ampullaceum Orange |
257
| Ascocentrum garayi |
258
| Ascocentrum garayi |
259
| Aspasia epidendroides |
260
| Barbosella cogniauxiana |
261
Barbosella cogniauxiana
|
262
| Barbosella cogniauxiana |
263
So was ist nun wirklich nur noch was für absolute Liebhaber (Verrückte).
| Bletia patula |
266
Bletia patula
|
267
| Bletilla striata |
| Barkeria melanocaulon |
270
| Barkeria skinneri |
271
272
Leider ist der Sammler dieser Art schon seit vielen Jahren verstorben und hat uns keine Informationen hinterlassen. Sie wächst aber bei uns sehr gut und blüht regelmäßig. Wahrscheinlich ist es eine Brassavola.
273
| Brassavola nodosa (Fundort: Costa Rica, Manuel Antonio, 2003) |
273/1
| Brassavola nodosa (Fundort Costa Rica, Corcovado, 2014) |
274
![]() |
| Brassavola nodosa ( Fundort: Panama, 2004) |
Es ist wohl alles Nodosa, aber unterscheiden kann man sie schon. Die Unterschiede in den Blüten sind auch von Jahr zu Jahr konstant.
275
| Brassavola tuberculata |
276
| Brassia verrucosa |
277
| Brassia verrucosa |
278
| Brassia maculata |
279
| Brassia maculata |
280
282
| Brassia ´Rex´(B. verrucosa x B. gireoudiana) |
Die Brassia - Arten haben ihren besonderen Reiz. Warum sie im Deutschen Spinnen - Orchideen genannt werden, muss man nicht extra erklären.
284
![]() |
| Brassocattleya ´Maikai´ (Brassavola nodosa x Guarianthe skinneri) |
Hier sei die Frage erlaubt, was an dieser Blüte nun besser ist, als an den Eltern.
285
| Bulbophyllum |
286
| Bulbophyllum |
287
| Bulbophyllum fascinator |
288
| Bulbophyllum fascinator |
289
| Bulbophyllum fascinator |
Der Artname ist richtig gewählt. Es gibt für uns kaum eine ausgefallenere Blütengestalt als diese. Wenn man sich die Blüte von B. lasiochilium anschaut, könnte man glauben eine Vorstufe der Blütenform von B. fascinator zu sehen. Diese Arten mögen es feucht, warm und schattig. Das könnten Pflanzen für eine Zimmervitrine sein. Nicht immer wird ein Gewächshaus zur Verfügung stehen. Ausprobiert haben wir das allerdings noch nicht.
290
| Bulbophyllum lasiochilium |
Wie bei vielen Orchideen ist auch bei dieser Art Farbe und Zeichnung der Blüten variabel (helle und dunkle Farben und eine stärkere oder schwächere Punktzeichnung). Diese Blüte entspricht der Form "red".
| Bulbophyllum lasiochilum |
| Bulbophyllum lasiochilum |
Eine etwas anderen Blütenfarbe und die gesamte Pflanze.
294
| Bulbophyllum aff. putidum |
295
| Bulbophyllum aff. putidum |
296
| Bulbophyllum aff. putidum |
297
| Bulbophyllum aff. putidum |
Zum ersten Mal seit es in unserem Haus lebt, hat sich dieses Bulbophyllum geöffnet. Es ist eine Art mit "Wackellippe". Diese Bezeichnung verwenden wir für die Arten mit einer beweglichen Lippe ( das ist wohl ein Merkmal aller Bulbophyllum). Wenn ein Insekt auf der Lippe landet und sich in Richtung des Blüteneingangs bewegt, klappt diese, wie an einem Scharnier gelagerte Lippe, nach oben und hinten und drückt es damit an die Geschlechsorgane. Wir haben ja schon B. fascinator vorgestellt, die den gleichen Blütenaufbau hat. Die erste beiden Fotos sind mit natürlichem Licht fotografiert, die anderen beide mit einer Kombination aus Ringblitz und einem zweiten Blitz von rechts.
Das ist ein Bulbophyllum aus Thailand. Die Größe der Blüte beträgt etwa einen Zentimeter.
| Bulbophyllum mastersianum |
303
| Bulbophyllum mastersianum |
304
| Bulbophyllum roxburghii (sikkimense) |
305
| Bulbophyllum flabellum-veneris |
306
Eine Pflanze ohne Namen. Warscheinlich auch B. flabellum-vernis
307
Dieses kleine Pflänzchen stammt aus Thailand. Sie lag auf einem "Haufen" Orchideen, die gesammelt und zu einem "Heilmittel" verarbeitet werden sollten. Es ist ein Bulbophyllum. Der Blütenstand ist schon einige Tage offen. Die Blüten wollen sich aber nicht weiter öffnen. Es passiert ja bei Orchideen durchaus, dass sich Blüten selbst bestäuben und die Blüten dann nicht mehr öffnen. Wir wissen aber nicht, ob in der Gattung Bulbophyllum so etwas auch vorkommt.
Sollten sich die Blüten noch öffnen, so dass man noch etwas genauer schauen kann, stellt man vielleicht fest, dass es Bulbophyllum gracillimum ist.
Sollten sich die Blüten noch öffnen, so dass man noch etwas genauer schauen kann, stellt man vielleicht fest, dass es Bulbophyllum gracillimum ist.
308
| Bulbophyllum gracillimum |
309
| Bulbophyllum gracillimum |
310
| Bulbophyllum gracillimum |
Die Vermutung war richtig! Die Blüte ist zwar sehr klein und man muss genau hinschauen, dann aber ist sie eine Schönheit.
311
| Bulbophyllum corolliferum |
312
| Bulbophyllum corolliferum |
313
| Bulbophyllum laxiflorum |
314
| Bulbophyllum laxiflorum |
315
| Bulbophyllum shweliense |
316
| Bulbophyllum vaginatum |
317
Die Pflanze stammt aus Thailand. Sie ist sehr klein, die Größe der Blüte beträgt 3 - 4 mm.
Noch ein Bulbophyllum. Diesmal aus Vietnam. Die Blüten sind 4 mm (Breite) mal 3 mm (Höhe) groß. Ihre Schönheit erkennt man also nur mit der Lupe.
Mittlerweilen glaube ich eher, dass es eine Eria ist
321
| Bulbophyllum macranthum |
323
| Bulbophyllum patens |
324
| Bulbophyllum peninsulare |
325
| Bulbophyllum saurocephalum |
326
Bulbophyllum saurocephalum
|
327
| Bulbophyllum saurocephalum |
328
| Bulbophyllum saurocephalum |
Nun scheinen sich zwei Samenkapseln zu bilden.
329
| Bulbophyllum saurocephalum |
Eine geöffnete Samenkapsel.
Ein Bulbophyllum aus Vietnam. Es ist eine sehr dunkle Form dieser Art. Es gibt eine zweite, sehr ähnliche Art - Bulbophyllum crassipes. Diese war mal eine Varietät von B. careyanum. Sie hat, nach den Internetfotos, einen kompakteren, walzenförmigen Blütenstand.
333
334
335
Laut Schild ist sie als Bulbophyllum xylophyllum benannt. Das kann aber nicht stimmen, oder all unsere Quellen sind falsch.
336
337
338
Wenn Pflanzen ohne Namenschild nicht nachbestimmt werden können, ist das verständlich wenn man berücksichtigt wie groß diese Gattung ist. Hier stand ein Name auf dem Schild, der nirgendwo zu finden ist. Auch nicht als Synonym.
| Bulbophyllum morphologorum |
341
| Bulbophyllum tridentatum |
Wie viel dieser "ährenartig" blühenden Bulbophyllum gibt es? Sie unterscheiden sich recht wenig.
342
![]() |
| Bulbophyllum lobbii |
343
| Bulbophyllum falcatum |
| Bulbophyllum falcatum |
| Bulbophyllum falcatum |
| Bulbophyllum falcatum |
Das ist eine Art aus Westafrika und schon aus dem Grund für uns was Besonderes.
Diese wenigen Arten aus der Gatt. Bulbophyllum zeigen, was wir unter der am Anfang genannten Vielfältigkeit verstehen. Wer kann da schon verzichten?
347
| Calanthe vestita |
348
| Calanthe vestita |
349
| Calanthe rubens |
| Calanthe sieboldii |
Hier gibt es (für mich) Unklarheiten bei dem Namen. theplantlist.org nennt ihn einen "akzeptierten Namen" und führt folgende Synonyme:
Calanthe discolor var. Sieboldii (Decne. Ex Regel) Maxim.
Calanthe discolor f. Sieboldii (Decne. Ex Regel) Ohwi
Calanthe kawakamii Hayata
Calanthe striata var. Sieboldii (Decne. Ex Regel) Maxim.
Calanthe striata f. Sieboldii (Decne. Ex Regel) Ohwi
Es ist eine Art aus Korea, Japan (Riukiu-Insel) und China (Hainan und Taiwan) und damit fast winterhart. Zumindest gehört sie nicht in ein Warmhaus.
351
Aber es ist eine Teil des Hobbys solche "Probleme" zu lösen. Und so haben wir gesucht. Wir denken es ist eine Camaridium. Die Gattung ist in Mittel- und Südamerika verbreitet. Sie gehörte früher mal zu Maxillaria. Zwei Namen stehen zu Wahl: Camaridium vestitum (wenn es diese Art ist, ist es eine der wohl fünf Orchideen-Arten, die auch auf der Isla del Coco vorkommt), oder C. neglectum.
353
![]() |
| Cattleya aclandiae |
354
| Cattleya harrisoniana |
355
| Cattleya harrisoniana |
356
| Cattleya intermedia |
357
| Cattleya intermedia |
358
| Cattleya intermedia |
C. intermedia blüht das erste Mal bei uns. Das erste Bild ist geblitzt, das Zweite mit natürlichem Licht fotografiert. Das Foto von der Lippe wurde am ersten Tag nachdem sie sich geöffnet hat aufgenommen. Man erkennt, dass sich die Blütenblätter noch nicht voll gefärbt haben.
359
| Cattleya intermedia (var. aquinii) |
360
| Cattleya intermedia |
Diese Art ist sehr variabel. Das verführt dazu die unterschiedlichen Formen irgendwie zu benennen. Anerkannt werden diese Namensgebungen auf der für uns verbindlichen
Seite www.theplantlist.com aber nicht. Die als "var. aquinii" genannte Varietät erscheint noch nicht mal als Synonym.
362
| Cattleya walkeriana |
Das Schild sagte: "Cattleya walkeriana var. semialba". Laut www.theplantlist.org ist der Name ein "akzeptierter Name" aber alle Varietäten sind Synonyme. Die Varietät "semialba" wird gar nicht aufgeführt.
Es gibt eine sehr ähnliche Art: C. labiata. Sie sollen sich in der Blüte kaum unterscheiden, aber im Habitus der Triebe. C. labiata wächst danach gestreckter als die eher
Ruhezeit im Herbst bis Winter. C. warneri ohne Ruhezeit im
Frühsommer. Da unsere Pflanze im Juni blüht, stimmt wohl der Name. Es werden eine "f. suavissimo" und eine "f. semialba" genannt, die aber bei theplantlist nicht anerkannt werden. Unsere müsste nach dem Schild ein "Hybrid" dieser beiden Formen sein. Bei Vergleichen mit Fotos aus dem IN können wir aber beim besten Willen keine Unterschiede zu den als "f. semilalba bezeichneten Blüten finden. Die Blütenfarbe der "Normalform" ist übrigens ein helles Rosa. Auf jeden Fall ist es eine sehr schöne, großblütige Naturform.
364
| Cattleya (Laelia) sincorana |
365
| Cattleya (Laelia) sincorana (var. coerulea) |
Die Varietät "coerulea" wird in theplantlist. org nicht erwähnt. Es ist wohl "gärtnerische Freiheit" diese weis-blau blühende Form der Art so zu kennzeichnen.
366
| Cattlaya (Laelia) alaorii |
367
| Cattleya (Laelia) alaorii |
368
| Cattleya (Laelia) perrinii |
369
| Cattleya (Laelia) pumila |
370
| Cattleya (Laelia) pumila |
371
| Cattleya crispata (Laelia flava) |
372
| Cattleya crispata (Laelia flava) |
Eine rote Gelbe Laelia die aber eine Cattleya ist. Es gibt offensichtlich viel Unklarheit über den richtigen Namen der Art. Auch haben wir keine Fotos unter diesen Namen gefunden, die solch rote Blüten zeigen. Wir haben den Namen (L. flava) von dem anhängenden Schild, kennen aber den Ursprung der Pflanze nicht mehr, um nachfragen zu können. Anhand der Schrift auf dem Schild, gehen wir davon aus, dass sie aus einer private Sammlung und keiner gewerblichen Gärtnerei stammt. Auf www.flickr.com/photos findet man ein Foto, welches unserem sehr nahe kommt. Der Name, den man zu diesem Foto findet, lautet Laelia gloedeniana x Sophronites coccinea flava. Auch dieser Name erklärt die rote Farbe nicht. L. gloedeniana ist auch eine gelb blühende Art und "flava" (subsp. flava ?) müsste ja auch gelb blühen.
373
| Cattleya (Sophronitis) coccinea |
374
![]() |
Cattleya (Sophronitis) cernua
|
376
| Guarianthe (Cattleya) aurantiaca |
377
| Guarianthe (Cattleya) skinneri |
378
G. skinneri ist die Nationalblume Costa Ricas. An den natürlichen Standorten in Costa Rica ist sie so selten, dass man diese geheim hält. Allerdings wächst sie in jedem Garten Costa Ricas, der was auf sich hält und die Bedingungen hat, um diese Pflanze wachsen zu lassen. Diese Tatsache ist einer der Gründe, warum sie in der Natur so selten ist.379
| Guarianthe bowringiana |
Laelia ist, zusammen mit Cattleya, eine wichtige Gattung für die schönsten Züchtungen, die es bei den Orchideen gibt. Manchmal kommt auch noch Brassavola oder Sophronitis dazu. Die nächsten Fotos zeigen solche Schöpfungen.
381
| Laeliocattleya |
Hier wissen wir nur, dass es eine Laeliocattleya ist. Die Pflanze wächst auch schon sehr lange bei uns. Damals war das Interesse an einer genauen Benennung noch nicht so groß. Hauptsache die Blüten waren schön.
382
Eine Laeliocattleya. Wie hat mal einer geschrieben - "wahrscheinlich 15 cm große, schlüpferrosa Blüten"
383
| Laeliocattleya Tropical Pointer |
| Laeliocattleya ´Tropical Pointer´ |
Lc. ´Tropical Pointer´ ist ein Hybrid aus Lc. ´Tropic Glow´ und Cattleya intermedia. Es gibt mehrere Klone, die unterschiedlich blühen. Wir haben zwei Pflanzen und glaubten auf Grund der unterschiedlichen Blütenfarbe auch zwei dieser Klone zu haben. Es ist aber eher so, dass die Blütenfarbe sich von Jahr zu Jahr ändern kann. Ob da Nährstoffe eine Rolle spielen? 2013 blühte eine Pflanze hell (erstes Foto) und die zweite dunkel (zweites Foto). 2014 beide dunkel. Wir haben ähnliches in letzter Zeit auch bei anderen Arten erlebt. Auf der Seite "Orchideen 1" zeigen wir es an einer Tolumnia.
385
Oft werden Pflanzen verkauft, ohne dass ein Namen mitgeliefert wird. Die Blüte ähnelt Cattleya warneri bzw. C. labiata. Die Blütenblätter sind aber deutlich breiter. Noch deutlicher ist das bei den Laubblättern. Die ganze Pflanze ist wesentlich größer und kräftiger als eine C. warneri, die ich aus dem Bot. Garten kenne.
389
| Laeliocattleya ´Mira Rojal Chocolade´ |
| Laeliocattleya ´Mira Rojal Chocolade´ |
Wir stehen eigentlich nicht auf solch hochgezüchtete Formen, aber diese ist etwas besonderes. Nicht nur das sie toll aussieht, sie duftet auch noch betörend und dieser Duft verbreitet sich im ganzen Gewächshaus. Das erste Foto ist mit natürlichem Licht aufgenommen, das Zweite mit Blitz. Bei der geblitzten Aufnahme erkennt man die samtartige Struktur der Blütenblätter.
391
| Blc. Chia Lin ´New City´ JPG/96 |
Eigentlich müsste sie rot blühen. Im vergangenen Jahr hat sie das auch gemacht.
392
Blc. Chia Lin ´New City´ JPG/96
|
Zwei Tage später hat sie noch etwas rot aufgelegt, aber bei weitem nicht so rot wie im vorigem Jahr.
393
| Blc. Chin Lin ´New City´ JPG/96 |
Wir wollten mal versuchen, den Stammbaum dieser Form aufzuzeichnen. Wir haben sehr bald aufgegeben. Die Eltern sind Blc. Oconee ´Mendenhall´ und Blc. Maitland ´Miles´. Von einem Elter fügen wir den Stammbaum hier ein. Nicht um unsere Besucher zu vergraulen, sondern um zu zeigen, wie kompliziert die Sache ist:
Genealogy of Blc. Maitland
Blc. Maitland = Blc. Acapana x Lc. Lee Langford (1970) Registered by Miles, W.
Blc. Maitland = Blc. Acapana x Lc. Lee Langford (1970) Registered by Miles, W.
| „¡ | C. dowiana | |||||||||||
| „¡ | Lc. Luminosa | „§ | ||||||||||
| „ | 1901 | „¤ | L. tenebrosa | |||||||||
| „¡ | Lc. Mrs Medo | „§ | ||||||||||
| „ | 1922 | „ | „¡ | C. dowiana | ||||||||
| „ | „¤ | C. Venus | „§ | „¡ | C. bicolor | |||||||
| „¡ | Lc. Grandee | „§ | 1908 | „¤ | C. Iris | „§ | ||||||
| „ | 1937 | „ | 1901 | „¤ | C. dowiana | |||||||
| „ | „ | „¡ | C. dowiana | |||||||||
| „ | „¤ | C. Aeneas | „§ | „¡ | C. dowiana | |||||||
| „ | 1917 | „¤ | C. Venus | „§ | „¡ | C. bicolor | ||||||
| „¡ | Blc. Acapana | „§ | 1908 | „¤ | C. Iris | „§ | ||||||
| „ | 1961 | „ | 1901 | „¤ | C. dowiana | |||||||
| „ | „ | „¡ | B. digbyana | |||||||||
| „ | „ | „¡ | Bc. Heatonensis | „§ | „¡ | C. dowiana | ||||||
| „ | „ | „ | 1902 | „¤ | C. Hardyana | „§ | ||||||
| „ | „ | „ | 1856 | „¤ | C. warscewiczii | |||||||
| „ | „¤ | Blc. Green-heart | „§ | |||||||||
| „ | 1954 | „ | „¡ | C. dowiana | ||||||||
| „ | „ | „¡ | Lc. Luminosa | „§ | ||||||||
| „ | „ | „ | 1901 | „¤ | L. tenebrosa | |||||||
| „ | „¤ | Lc. Condrey | „§ | |||||||||
| „ | 1932 | „ | „¡ | C. dowiana | ||||||||
| „ | „¤ | C. Prince John | „§ | „¡ | C. dowiana | |||||||
| Blc. Maitland | „§ | 1913 | „¤ | C. Hardyana | „§ | |||||||
| 1970 | „ | 1856 | „¤ | C. warscewiczii | ||||||||
| „ | ||||||||||||
| „ | „¡ | C. dowiana | ||||||||||
| „ | „¡ | C. Hardyana | „§ | |||||||||
| „ | „ | 1856 | „¤ | C. warscewiczii | ||||||||
| „ | „¡ | Lc. Haroldiana | „§ | |||||||||
| „ | „ | 1901 | „¤ | L. tenebrosa | ||||||||
| „ | „¡ | Lc. Calizona | „§ | |||||||||
| „ | „ | 1941 | „ | „¡ | C. dowiana | |||||||
| „ | „ | „¤ | C. Triumphans | „§ | ||||||||
| „ | „ | 1904 | „¤ | C. rex | ||||||||
| „ | „ | „¡ | C. dowiana | |||||||||
| „¤ | Lc. Lee Langford | „§ | „¡ | Lc. Luminosa | „§ | |||||||
| 1948 | „ | „ | 1901 | „¤ | L. tenebrosa | |||||||
| „ | „¡ | Lc. Mrs Medo | „§ | |||||||||
| „ | „ | 1922 | „ | „¡ | C. dowiana | |||||||
| „ | „ | „¤ | C. Venus | „§ | „¡ | C. bicolor | ||||||
| „ | „ | 1908 | „¤ | C. Iris | „§ | |||||||
| „¤ | Lc. S J Bracey | „§ | 1901 | „¤ | C. dowiana | |||||||
| 1940 | „ | |||||||||||
| „ | „¡ | C. bicolor | ||||||||||
| „ | „¡ | C. Adula | „§ | „¡ | C. dowiana | |||||||
| „¤ | C. Thebes | „§ | 1905 | „¤ | C. Hardyana | „§ | ||||||
| 1914 | „ | 1856 | „¤ | C. warscewiczii | ||||||||
| „¤ | C. dowiana |
Er ist von www.orchid.or.jp .Wir versprechen hoch und heilig, dass nie wieder zu tun!
394
Lc. Haw Yuan Engel ´Little Beauty´
|
Auch das ist von ihrer Abstammung eine "verzwickte" Form. Zumindest ist der Sortenname sehr passend.
395
| Blc Chyong Guu Linnert |
397
| Slc. ´Love Castle K´ (Psyche x Jose Dias Castro) |
| Sophrolaeliocattleya ´Teacher´s Pet´ |
| Blc. Huscy Boy "Romeo" |
Wie man nur auf solche Namen kommt.
400
| C. Haiwaiian Splash `Lea´ MB/JOGA (Payche x Mishima Star) |
Die Pflanze wurde auf einer Schau von einem asiatischem Anbieter gekauft. Ob die Gärtner noch wissen, was sie da alles durcheinander gekreuzt haben ?
401
| Broughtonia (Cattleyopsis) lindenii |
402
| Caularthron bicornutum |
403
| Caularthron bicornutum |
403
![]() |
| Caularthron bicornutum |
404
| Ceratostylis pleurothallis |
Die Pflanze stammt aus Vietnam. Die Größe der Blüte beträgt etwa 5 Millimeter.
Das ist ein Abbildungsmaßstab von größer 1:1. Erreicht wird das mit einem in Konterstellung als "Nahlinse" verwendeten 50 mm Objektiv vor einem 80 mm Objektiv. Das ist nicht ideal, da dabei schon Vignettierungen entstehen. Man muss also etwas in den Ausschnitt gehen. Auf jeden Fall ist es aber billiger, als ein Lupenobjektiv. Die Ergebnisse sind durchaus verwendbar.
Das 50er ist ein altes Pancolar 1,8/50 von einer Practica.
Die Art stand mal in der Gatt. Eria.
405
| Cleisomeria lanatum |
406
Cleisomeria lanatum
|
407
| Cleisostoma arietinum |
408
| Cleisostoma arietinum |
409
| Cleisostoma arietinum |
410
| Cleisostoma duplicilobium |
411
| Chiloschista parishii |
412
| Coelogyne flaccida |
416
| Coelogyne lactea |
Diese Art ähnelt in der Blüte sehr stark Coelogyn flaccida. Sie sollen sich durch die Calli auf der Lippe unterscheiden. Im Garten hängen mehrere Pflanzen, die mit beiden Namen versehen sind. Es lassen sich anhand der Bulben zwei Formen unterscheiden - eine mit schlanken und eine mit dicken Bulben. In der Zeichnung und meiner Meinung nach auch die Calli auf der Lippe unterscheiden sich die Blüten nicht. Aber es gibt bei den Pflanzen mit dicker Bulbe sowohl weiße als auch dunkele Blüten
417
418
Beschildert ist sie als Coelogyne spec. cf. affinae. Das ist ein seltsamer Name. Es ist also eine Art (spec.) aus der Gattung Coelogyne. Das Kürzel "cf." ("confer") bedeutet "vergleichen" und wird verwendet, wenn die Zuordnung zu einer Art nicht sicher ist und man darauf hinweisen will, sie mit der Art zu vergleichen. "affinae" wird als Kürzel "aff." verwendet wie "cf." und bedeutet verwandt, ähnlich. Eine C. affinae währe also ein seltsamer Name. Er ist auch auf www.theplantlist.com nicht aufgeführt. Es geistert der Name Coelogyne speciosa x affinae oder auch Coelogyne affinae x speciosa durch die Gewächshäuser. Das würde bedeuten, dass C. speciosa mit einer nicht vorhandenen Art gekreuzt wurde. An diesem Beispiel wird deutlich, wie wichtig es ist, korrekte Namen zu verwenden.
419
| Coelogyne fimbriata |
420
| Coelogyne ovalis |
Der wesentliche Unterschied zwischen den Blüten dieser zwei Arten, ist die Form der Lippe.
421
| Coelogyne rumphii |
422
| Coelogyne rumphii |
423
| Coelogyne speciosa subsp. incarnata |
424
| Coelogyne speciosa subsp. incarnata |
425
| Coelogyne speciosa subsp. incarnata |
426
| Coelogyne pulverula (dayana) |
427
| Cymbidium mastersii |
429
| Cymbidium lowianum |
430
| Cymbidium lowianum |
www.theplantlist.org nennt zwei Varietäten als "Akzeptiert", aber mit einem geringen "Vertrauen" (ein Stern) - C. l. kalawense und C. l. kalawensis. Da hat sich wohl mal jemand verschrieben (wie schnell das geht erfahren wir leider immer wieder am eigenen Leibe) ? Warum werden dann aber beide Varietäten als "Akzeptiert" geführt ?
Cymbidium ?
Diese Pflanze ist als Cycnoches haagii beschriftet. Es sieht so aus, als ob sich die Blüten nicht vollständig öffnen wollen. Das passiert manchmal bei Einzelblüten, aber im ganzen Blütenstand im selben Stadium ? Ich war drei Tage hintereinander im Bot. Garten und es hat sich nichts verändert. Ein Gärtner sagte mir, dass die Pflanze immer so blüht. Damit stellt sich die Frage. ob der Name stimmt.
Da ich noch ein bisschen das Privileg dort fotografieren zu dürfen behalten möchte, fasse ich die Pflanzen möglichst nicht an.
438
| Epidendrum purpurascens (Coilostylis clavata) |
439
| Epidendrum falcatum (Coilostylis falcata) |
440
| Epidendrum falcatum (Coilostylis falcata) |
441
| Comparettia macroplectron |
442
| Comparettia macroplectron |
443
| Cynorkis fastigiata |
444
| Cynorkis fastigiata |
Diese Art sät sich alleine aus! Ist sie damit nun Unkraut? Wir hatten schon Freunde im Haus, die das so sahen. Wie schaffen sogar einen eigenen Platz (Topf) für sie und sie dankt es, indem sie ohne Probleme immer wieder und überall erscheint. Außerdem ist sie in Madagaskar zu Hause und aus dem Bereich "Afrika und die Inseln östlich davon" haben wir kaum Pflanzen. Es ist eine terrestrische Art und mit unseren Knabenkräutern (Orchis) verwandt. Das wird an der Blütenform auch deutlich. Die Form der Lippe und der "Helm" ist den Orchis-Arten sehr ähnlich.
| Dichaea |
451
| Dinema (Epidendrum) polybulbon |
452
| Diploprora truncata |
453
Diese Pflanze haben wir von einer Deutschen, die seit vielen Jahren in Costa Rica lebt, 2003 geschenkt bekommen. Nach elf Jahren nun blüht sie.455
| Encyclia alata ssp. parviflora |
456
| Encyclia cf. hanburyi |
457
458
459
Eine rote Encyclia. Es ist die selbe Pflanze aus drei Jahren. Irgendwie sieht sie jedesmal anders aus. OK - das kann auch am Fotografen liegen.
460
| Encyclia chloroleuca |
461
| Encyclia chloroleuca |
Eine Encyclia. Sie stammt von einem Freund, der leider nicht mehr lebt. Aufgrund der Ausrichtung seiner damaligen Sammlung könnte es eine Art aus Cuba sein.
Oder auch nicht. Ich denke inzwischen eher, dass es Encyclia chloroleuca ist und die lebt von Panama bis nördl. Südamerika. Auf jeden Fall ist sehr dankbar und blüht jedes Jahr.
462
| Encyclia phoenicea |
463
| Encyclia phoenicea |
464
![]() |
| Euchile (Encyclia, Cattleya) citrina |
466
![]() |
| Euchile (Encyclia, Cattleya) citrina |
467
| Prosthechea vespa |
471
| Prosthechea vespa |
472
| Prosthechea cochleata |
473
| Prosthechea cochleata |
474
| Prosthechea spec. (radiata?), Panama, El Valle de Anton, 2004 |
Es gibt eine Reihe von Arten die sich sehr ähneln. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, welcher Name für die jeweilige Pflanze der Richtige ist. Sie stammen alle aus Costa Rica oder Panama.
475
| Prosthechea spec. (fragrans?) |
| Prosthechea spec. (fragrans?) |
478
Alle Texte und Bilder in diesem Blog unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Kopie oder Nutzung ausserhalb dieses Blogs ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Autors / Fotografen gestattet. Dazu wenden sie sich bitte an folgende E-Mail Adresse: wolfganghorstdittmann@web.de .




+-+Kopie.jpg)










2+-+Kopie.jpg)

%2Bpapilio.jpg)
.jpg)


+-+Kopie.jpg)

.jpg)





%2Bcitrina3.jpg)
%2Bcitrina2.jpg)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen