Orchideen 1


Das Gewächshaus wurde ursprünglich als Orchideenwarmhaus gebaut. Auch heute liegt der Schwerpunkt noch bei den Orchideen. Entsprechend ist die Anzahl der Fotos hier auch am größten.

Das Bemerkenswerteste an dieser Pflanzenfamilie ist ihre Vielfältigkeit. Daher beschränken wir uns bei der Pflege auch nicht auf wenige Gattungen, sondern versuchen die ganze Vielfalt kennen zu lernen.

Die Mehrheit der Arten sind sogenannte "botanische Arten", also keine Züchtungen.
Um etwas Ordnung in das Chaos zu bringen, werden wir die bedeutenden Gattungen "im Block" vorstellen.


Beginnen wollen wir mit einer Gattung, die sicher jeder kennt, auch wenn er sich nicht mit diesen Pflanzen beschäftigt - sie steht in jedem Baumarkt und (fast) jedem Fenster, Es ist die Gatt. Phalaenopsis. Die so häufig für wenig Geld angebotenen Pflanzen haben alle sehr schöne Blüten. Wenn aber die gleiche Form  mit kleinen Abweichungen immer wieder angeboten wird, kann es schnell langweilig werden. Wir haben von ihr nur wenige Arten. Aber die, die wir zeigen können, machen klar, dass sie vielfältiger ist, als es das Baumarkteinerlei vermuten lässt.
  1. 1
2
3
              4                 


So kennt man sie.

Aber auch das ist Phalaenopsis:

5
Phalaenopsis schilleriana 

Bei ihr erkennt man noch die Nähe zu den Hybriden.

                                                                                 6
Phalaenopsis x veitchiana (Phal. equestris x Phal. schilleriana)

Das Besondere an dieser Pflanze ist ihre Herkunft - Pelz, Merseburg, 2. 6. 1979 steht auf dem Schild. Sie lebt damit etwa 42 Jahre (2021) im Garten und blüht noch immer. Da sage noch einer, man könne tropische Pflanzen nicht langfristig in unseren Breiten pflegen. Hans - Werner Pelz war ein Allrounder. Aquarianer, Terrarianer, Orchideenfreund  und überhaupt alles was da lebt und wächst war für ihn interessant. Ich erinnere mich besonders an einen Vortrag über die Pflege von Orchideen in einer Wohnzimmervitrine. Das ist ein Thema, welches noch heute kontroverse Diskussionen hervorruft.

Der Hybrid ist zweimal entstanden - einmal als Naturhybrid  - Phal. x veitschiana (Phal. equestris x  schilleriana) und einmal künstlich - Phalaenopsis `Schiller´s Horse´ (Phal. schilleriana x  equestris). Die beiden Formen sollen im Erscheinungsbild gleich sein. Wenn ich das richtig verstehe, sind aber die Geschlechter vertauscht. Im ersten Fall sind die Partner Equestris männl. x Schilleriana weibl., im zweiten umgekehrt. 

                                                                                   7
Phalaenopsis fasciata 

Auch hier ist die Gattung noch gut zu erkennen, auch wenn man nur die Pflanzen aus dem Baumarkt kennt. 

Bei den folgenden Arten ist das schon anders.

                                                                                   8
           Phalaenopsis cornu-cervi       
                                                                                      9
          Phalaenopsis cornu-cervi 
                                                                                    10
Phalaenopsis cornu-cervi
                                                                                  11
Phalaenopsis parishii
                                                                                   12
               Phalaenopsis lobbi          
13
Phalaenopsis lobbi
                                                                        14
Phalaenopsis deliciosa
                                                                                  15
Phalaenopsis finleyi
                                                                                     
Das ist ein Endemit aus einem kleinem Gebiet in Thailand (Phu Luang, Nordthailand). Sie wurde erst 1987 entdeckt.

                                                                                   16
Phalaenopsis  pulcherimma
                                                                                     17                       
Phalaenopsis ?, Thailand, Doi Ang Khang, ca.900 m




Dendrobium ist die wohl zweithäufigste Gatt. im Angebot. Auch hier sind es nur wenige Typen, die man im allgemeinen sieht und es ist ähnlich wie bei Phalaenopsis - die Vielgestalltigkeit der Naturarten können die Züchtungen nicht zeigen.

                                                                                   18                                                  
Dendrobium aphyllum
                                                                                     19
Dendrobium aphyllum
                                                                                     20
Dendrobium aphyllum
                                                                                     21
Dendrobium aphyllum

Vier Fotos von Dendrobium aphyllum. Das zweite Foto zeigt eine Pflanze, die als "Dendrobium perinii" beschildert ist. Das ist ein Name, den es nicht gibt. Stellt sich die Frage wie das Schild mit diesen Namen entstanden ist. Auf dem letzten Foto haben wir die eigentlich im oberen Teil zu einer Röhre geformte Lippe "entfaltet", um die roten Linien sichtbar zu machen. Es sind zwei Pflanzen. Die Erste hat immer eine weiße Lippe, die Zweite immer eine gelbe.

 

                                                                                  22
Dendrobium anosmum     
                                                                                      23
Dendrobium anosmum
                                                                                     24
Dendrobium parishii
                                                                                   25
Dendrobium parishii

Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Blüten ist die Spitze der Lippe bei D. anosmum, und die etwas hellere Färbung der Lippe bei D. parishii. In der Blütenfarbe variieren aber viele Orchideen, so das man eine etwas andere Farbe kaum als Unterschied sehen kann. Auch im Internet findet man bei den Fotos kaum Unterschiede.

                                                                                  26
                                         Dendrobium parishii                                     
27
Dendrobium parishii

Das ist eine seltsame Blüte. Es hat den Anschein, als ob zwei Blüten zu einer verwachsen sind. Der Blütenstiel ist zwar etwas stärker als bei einer normalen Blüte, aber es ist nicht erkennbar, dass es zwei verwachsene sind.


                                                                                  28
Dendrobium bellatulum
29
Dendrobium bellatulum
                                                                                    30
Dendrobium bellatulum

Dieses Dendrobium blüht nicht das erste Mal bei uns. Es ist eine kleine Pflanze, mit einer im Verhältnis dazu großen Blüte. Die Fotos zeigen dieselbe Blüte. Auf dem unteren Foto ist rechts ein halbkreisförmiger Einschnitt zu sehen. Im oberen Foto habe ich ihn "weggezaubert". Ich denke, in dem Umfang ist eine solche Manipulation zulässig. Der Grund für diesen Fehler ist Schneckenfrass. Es sind kleine, graue, böse Nacktschnecken die wir nicht in den Griff bekommen. Chemie wollen wir nicht einsetzen, da auch Aquarien in dem Raum stehen. Die aus freien Stücken zugewanderten Kreuzkröten und Erdkröten schaffen es auch nicht, zumal sie im Winter faul werden. Sie schlafen aber nicht komplett. Die Schnecken schlafen überhaupt nicht.


31
Dendrobium gratiosissimum
                                                                                   32

Diese Blüte könnte auch eine D. gratiosissimum sein. Wir sind uns aber nicht sicher. Die Pflanze ist nicht beschildert.


33
Dendrobium farmeri
                                                                                    34
                 Dendrobium farmeri         
                                                                                      35
Dendrobium farmeri
                                                                                   36                        
Dendrobium pulchellum
                                                                                   37
Dendrobium albosanguineum


Manche Pflanzen leben jahrelang bei uns ohne wesentliche Veränderungen. Eine solche ist das Dendrobium hterocarpum. Es waren, nach unser Erinnerung, mindestens zwei Jahre. Nun zeigt sie ohne Ankündigung ihre schönste Seite - ihre Blüten.
      
38
Dendrobium heterocarpum
                                                                                 39  
Dendrobium heterocarpum

Leider haben wir keine genauen Daten wie lange sie "Winterschlaf" hielt. Es wird interessant sein, wie es nun mit ihr weitergeht. 

                                                                                    40
Dendrobium heterocarpum

Nun hat sie sich entschlossen einen Neutrieb zu wagen. Er sieht noch etwas schmächtig aus, aber wir denken, dass wird noch. 


                                                                                     41
Dendrobium christyanum
                                                                                  42
Dendrobium devonianum
                                                                                     43                              

                                         Dendrobium infundibulum                                        
44
Dendrobium infundibulum

Die Blüten der zweiten Pflanze haben eine deutlich schmalere Lippe.


                                                                                     45
Dendrobium sutepense
                                                                                  46
    Dendrobium linawianum 
47
Dendrobium loddigesii
                                                                                 48
Dendrobium loddigesii
                                                                                  49
Dendrobium hercoglossum
                                                                                   50
Dendrobium taylorii
51
     Dendrobium spec., Thailand, Pai. 946 m       
52
Dendrobium jenkinsii
53
Dendrobium jenkinsii
54
Dendrobium dixanthum
55
Dendrobium lindleyi
56
Dendrobium lindleyi
57
Dendrobium senile
58
Dendrobium senile
59
Dendrobium senile
60
                          Dendrobium delacourii                   
61
Dendrobium delacourii, Thailand,
Berg Inthanon, 1000 m über NN.
62
Dendrobium spec. (delacourii?), Fundort; Thailand,
Doi Chiang Dao, 756 m ü. NN
63

Ein Dendrobium aus Vietnam. Die Blütengröße beträgt etwa 1 cm. Die Auswüchse an der Lippe hat auch D. delacourii.

64
          Dendrobium draconis    
65
Dendrobium draconis
66
Dendrobium draconis

Es müssen nicht immer dunkle Hintergründe sein. Seit einiger Zeit habe ich meine Vorliebe für Helle bis Weiße entdeckt. Das geht sogar bei einer weiße Blüte
 

 67
Dendrobium tetragonum
68
Dendrobium tetragonum

Von D. tetragonum werden auf www.theplantlist.org eine Unterart und zwei Varietäten anerkannt, wobei die beiden Varietäten an anderer Stelle als Arten gesehen werden. Wir denken, dass unsere Pflanze zur Unterart D. t. giganteum gehört.


69
Dendrobium kingianum
70
Dendrobium kingianum
71
Dendrobium kingianum "alba"

Eine einfach zu pflegende Orchidee in drei Farben. Die Mittlere würde ein mutiger Gärtner vielleicht "semialba" nennen. Auch ihre Vermehrung ist leicht. Sie bildet viele Kindel, die gut Wurzeln treiben und dann in einen neuen Topf gepflanzt, bzw. auf Rinde aufgebunden werden können. Die Art gilt eigentlich als litophytisch (auf Felsen wachsend). Sie in der Art zu kultivieren, ist aber, nach unserer Erfahrung, nicht nötig. Im Sommer ist sie an einem etwas geschützten Ort im Garten oder Balkon am besten aufgehoben. Dabei sollte man beachten, dass im Frühjahr die Nachttemperaturen nicht unter 13° sinken. Im Herbst kann man sie bis knapp unter 10°C Nachttemperatur draußen lassen. Wir hängen sie gern in die Bäume. Die kühle Herbstzeit ist für den Blütenansatz wichtig, so das die Pflanze dann im Winter blühen wird. Die Blüten sind etwa 3 cm groß und entsprechend großen Pflanzen werden eine Vielzahl von Blüten bilden.
Neuerdings heißt sie Thelychiton kingianus.


72
Dendrobium Ellen (kingianum x tetragonum)
73
Dendrobium Ellen (kingianum x tetragonum)

Nach der Beschilderung ist das ein Hybrid der beiden vorher gezeigten Arten.


73
Dendrobium gracilicaule 
74
Dendrobium gracilicaule
75
                  Dendrobium peguanum              
76
                   Dendrobium peguanum                 
77
Dendrobium garrettii x peguanum?

Dieses Dendrobium stammt aus einer thailändischen Orchideengärtnerei.  Ob es dort nur gepflegt und vermehrt wird, oder ob die Kreuzung dort entstanden ist, wissen wir nicht. Bei genauer Betrachtung der Fotos könnte man sogar annehmen, es ist gar kein Hybrid, sondern D. peguanum. Oder stimmt der Name der vorherigen Pflanze nicht? Ein Vergleich von Fotos im Internet hilft da auch nicht weiter.
      

 
78
Dendrobium secundum
79
Dendrobium secundum
80
Dendrobium secundum

Sie wird auf Grund der einseitwendigen, nach oben gerichteten Blüten auch"Zahnbürsten-Orchidee" genannt.

81

Dendrobium unicum

Diese Art blüht immer "auf dem Kopf stehend". Bei einer "normalen" Orchideenblüte zeigt die Lippe nach unten. Na ja - bei dem Namen !


82
Dendrobium parcum
83
Dendrobium parcum

Die Blüte ist klein (1 bis 1,5cm), die Pflanze dünn und sehr "locker" im Wuchs. Wenn sie in ihrer Blütenform nicht so von der Norm einer Dendrobium Blüte abweichen würde, könnte man sie glatt übersehen.



84
Dendrobium proteranthum
85
Dendrobium
(Thailand zwischen Pa Rai u. Po Bu Klua, 1074 m ü. NN) 
86
Dendrobium bigibbum

Das ist eine Art, die von Natur aus variabel ist und darüber hinaus noch von den Gärtnern gern für ihre Arbeit verwendet wurde und wird. Sie wächst in Australien (Cape York Halbinsel), Papua und Neuguinea in Höhen unter 1400 Meter. Sie braucht keine Ruhezeit und liebt Wärme. Sie kann das ganze Jahr über blühen.


87
Dendrobium Cassiope
 (D. nobile x moniliforme)
88
Dendrobium Cassiope (D. nobile x D.moniliforme)
89
Dendrobium Cassiope (D.nobile x D. moniliforme)

D. Cassiope ist ein uralter "Primärhybrid". Er entstand schon im Jahr 1889. Er wächst und blüht willig auch ohne Ruhephase. Nicht jedes Jahr sind die Blüten so reichlich wie auf dem ersten Foto. 


90
Dendrobium strongylanthum
91
Dendrobium kanburiense
92
Dendrobium linguiforme
93
Dendrobium linguiforme
94
Dendrobium striolatum
95
Dendrobium pachyglossum
96
Dendrobium pachyglossum
97
Dendrobium cucumerianum
98
Dendrobium pachyphyllum
99
Dendrobium pachyphyllum
100
Dendrobium keithii
101
Dendrobium toressae     


Im Gewächshaus blüht eine Orchidee (Dendrobium ?) aus Vietnam.
102
103


Die Größe der Blüte beträgt etwa 2 mm.


                    104                    
Dendrobium leonis
105


Diese Blüte ist etwa 1,8 mm "groß". Wir haben sie mit dem Messschieber nachgemessen. Da muss man schon genau hinschauen, um sie nicht zu übersehen.


106
107
108
109
110


Mehrere Arten aus der Gruppe der "fischgrätenartig wachsenden und winzigblütigen Dendrobium" (Definition Horn/Dittmann) . Die Blütengröße liegt zwischen 2 und 5 mm.


111
Dendrobium (Diplocaulobium) validicolle
112
Dendrobium (Diplocaulobium) validicolle
113
Dendrobium (Diplocaulobium) validicolle


Orchideen sind auch dafür beliebt, dass die Blüten lange halten. Das ist aber nur teilweise richtig. Diese Art öffnet ihre Blüten nur für weniger als einen Tag. Dafür kann sie das ganze Jahr blühen.



114
Dendrobium (Dockrillia) pugioniforme
115
Dendrobium compressibulbum (Flickingeria compressa)
116

Ein Dendrobium von einer Tischdekoration in einem Hotel in Thailand.


117

Beschildert ist sie mit Dendrobium Hybrid, orange - weiße Lippe.

118

Ein unbestimmtes Dendrobium mit der Fundortangabe Thailand, zwischen Pai und Pang Peak, 1602 m über NN. Wenn man bei Google Earth Pai eingibt, kommt man in eine Region in Nordthailand nahe der Grenze zu Myanmar. Gibt man Pang Peak ein, geht es ganz in den Süden Thailands. Ziemlich viel dazwischen.



Eine von der Blütenform völlig andere Gatt. ist Paphiopedilum. Auch ihre Lebensweise ist anders. Sie lebt terrestrisch. Im Handel ist auch sie häufig zu finden.                                                                               
119
Paphiopedilum gratrixianum
120
Paphiopedilum tonsum ´curtissifolium´, helle Form.

So jedenfalls stand es auf dem Schild im Topf.


121
Paphiopedilium barbatum
122
Paphiopedilium barbatum
123
Paphiopedilum philippinense
124
Paphiopedilum parishii
125
Paphiopedilum concolor
126
Paphiopedilium bellatulum
127
Paphiopedilum glanduliferum
128
Paphiopedilum glanduliferum

Es gibt zwei Zeiten im Haus, die für die Pflanzen kritisch sind. Dunkle Wintertage - hier muss man sehr aufpassen, dass sie nicht zu viel Wasser bekommen und der heiße Hochsommer - hier wird es schwierig die Temperaturen unter 35°C zu halten. Wenn es Verluste gibt, ist der Ausgangspunkt fast immer in dieser Zeit zu finden. 


130
131
132
       133
       134
135


Viele Züchtungen gehen dahin, die Formen immer "runder" werden zu lassen.
Frauenschuhe der Gattung Paphiopedilium sind für unser Haus nicht sonderlich geeignet - im Sommer zu warm, im Winter ist die Gefahr, dass zu viel Wasser auf die Pflanzen kommt groß. Das kann schnell zu Fäulnis führen.
Von einem Freund wurde uns ein neues Pflanzsubstrat empfohlen. Seitdem wachsen auch die Paphiopedilium besser. Es ist ein käufliches Substrat und nicht gerade billig. Es besteht offensichtlich aus Pinienrinde, in die mit hohem Druck Stoffe eingepresst sind.


          
Mit Paphiopedilum eng verwand ist die Gatt. Cypripedium. Auch unser heimischer Frauenschuh gehört in diese Gatt. Sie wachsen bei uns in einem Beet vor dem Haus.

136
Cypripedium calceolus
137
Cypripedium calceolus

 So ist er in Deutschland an geeigneten Stellen zu finden.


138
Cypripedium pubescens

Die "nordamerikanische Variante" von C. calceolus.


139
Cypripedium kentuckiense ´Maxi´
139a
Cypripedium kentuckiense ´Maxi´

Hier erkennt man, wie ein Bestäuber, in dem Fall eine Hummel, die Blüte über den von dem "Schuh" vorgegebenen Weg verlässt.
140
Cypripedium ´Multiflorum white´ 

Dieser Name (C. `Multiflorum white`) ist dem Schild im Topf der Pflanze entnommen. Wir haben sie auf einem Baumarkt gekauft. Ein offizieller Sortenname ist das scheinbar nicht. Wir gehen davon aus, dass es ein Hybrid ist. Die Art C. candidum ist wahrscheinlich in ihr zumindest enthalten. Es könnte eine Kreuzung aus C. calceolus und C. candidum sein. Schön, wenn man ohne Hemmung spekulieren kann!


141
Cypripedium reginae
142
Cypripedium reginae ´white´

Zwei Formen des "Königinnen-Frauenschuh", In weiß wirkt er noch edler als die rote Form.



143
Cypripedium fasciolatum x segawai
144
Cypripedium formosanum
145

146


Das ist eine Pflanze aus einem Gartencenter und es gibt keinen (Sorten)Namen mehr, da das Schild nicht mehr da ist. Wahrscheinlich ist eine Zuchtform des Kentucky - Frauenschuh (Cypripedium kentuckiense) mit rotem Schuh.



147
Epipactis ´Sabine´ (E. palustris x E. gigantea)

Auch diese Sitter wächst im Beet vor dem Haus.



Die letzte Gatt. an der man nicht vorbei kommt, da sie sehr häufig im Angebot ist, ist Oncidium.

148
                     Oncidium batemannianum            
149

Auf dem Pflanzenschild stand: Oncidium concolor. Laut theplantlist.org gibt es 2 "Ergebnisse" für diesen Namen: Oncidium concolor Hook. und Oncidium concolor var. ottonis (Schltr.) Pabst. Beide haben den Status "Synonym". Für O. concolor Hook. wäre der gültige Name
Gomesa concolor (Hook.) MWChase & NHWilliams und für O. c. var. ottonis (Schltr.) Pabst  - Oncidium ottonis Pabst
Eine andere Internetquelle, www.orchisspecies.com/oncconcolor.htm (1841-IOSPE FOTOS), nennt Gomesa concolor (Hook.) MWChase & NHWilliams als Synonym zu Oncidium concolor Hook. 1841, erkennt aber auch die Art Oncidium ottonis als "gute Art" an ("diese Art und Oncidium ottonis ähnlich sind..."), nennt aber gleichzeitig Oncidium ottonis Schltr. 1914 als Synonym zu Oncidium concolor Hook. Sie nennt auch noch mehr Synomyme, die auf theplantlist.org nicht genannt werden. Wir sind sicher, dass es noch mehr Varianten gibt.
                                 Man möge uns verzeihen, wenn nicht alle verwendeten Namen dem letzten Stand entsprechen, oder gar völlig falsch sind. Auf eine Verwendung von  "wissenschaftlichen Namen" ganz zu verzichten, kann aber auch nicht der richtige Weg sein. Darum schreiben wir manchmal den "alten Namen" in Klammern mit auf.


150
Oncidium obryzatum
151
Oncidium obryzatum
152
Vitekorchis excavata (Oncidium excavatum)
153
Oncidium leleui
154
Oncidium maizifolium (volvox)  
155
Gomesa uniflora (Oncidium uniflorum)
156
Gomesa uniflora (Oncidium uniflorum)
157
Gomesa colorata (Oncidium coloratum)
158
Gomesa pulchella (Oncidium waluewa)
159
Gomesa longipes (Oncidium longipes)
160
Gomesa longipes (Oncidium longipes) 
161
Gomesa bifolia (Oncidium bifolium)
162
Gomesa novaesae (Oncidium zappii) 
163
Gomesa venusta (Oncidium trulliferum)
164
Gomesa (Babtistonia) echinata
165
Gomesa recurva
166
Gomesa (Sigmatostalix) radicns
167
Gomesa (Rodrigueziopsis) eleutherosepala
168
Gomesa (Rodrigueziopsis) eleutherosepala 
169
Oncidium (Odontoglossum) epidendroides
170
Oncidium planilabre
171
Oncidium planilabre

Bei diesem Oncidium war auffallend, dass eine hohe Zahl "missgestalteter" Blüten (zweites Foto) vorhanden wahr. Die Kelchblätter (Sepalen) fehlen, oder sind nicht richtig ausgeprägt.


                                                                                172
Grandiphyllum (Oncidium) divaricatum

Es ist schon interessant, welch tolle Formen für den "Insektenlandeplatz" von den Pflanzen erfunden werden. Diese scheint ein "Kuschelbett" gebaut zu haben.


173
Oncidium baueri

Oncidium baueri ist eine Art, die sehr große Blütenstände mit sehr vielen Einzelblüten bildet. Da es schwierig ist, die Pflanze in der Enge eines Gewächshauses zu fotografieren, zeigen wir ein Foto aus Costa Rica. Wir wissen aber nicht, ob das O. baueri ist. Der Eindruck aber, ist der gleiche.   


174
175
176

Das soll laut Schild eine Kreuzung zwischen Oncidiun altissimum und Gomesa (Oncidium) sarcodes sein.
                                                                               
177
178


Zwei Pflanzen ohne Namensschild. Offensichtlich aber dieselbe Art.          


179
Colmanara Jungle Monarch
(Debutante x maculatum
                                                                                 180
Colmanara Jungle Monarch
(Debutante x maculatum)
                                                                                                             
Das ist eine "Baumarktorchidee".


181
Oncidium andradeanum
182 
Oncidium andradeanum
183
Oncidium andradeanum
184
Oncidium ornithorhynchum (sotoanum)
185
Oncidium ornithorhynchum (sotoanum)

Das ist mal eine anderer Blütenfarbe im braun-gelb Einerlei vieler Oncidium.


186
Trichocentrum ascendens (Oncidium)
187
Trichocentrum ascendens (Oncidium)
188
Trichocentrum ascendens (Oncidium)    
189
Trichocentrum ascendens (Oncidium)

Das ist eine seltsame Wuchsform. Die Triebe wachsen in der Regel nach unten, der Blütenstand aufrecht oder waagerecht. An der Basis findet man eine winzige Bulbe, das Laub ist längst gerollt und peitschenförmig.Man nennt sie daher zwar passend, aber uncharmant "Rattenschwanzorchidee" (Rat- Tail Orchid). Es kommt auch vor, dass der Trieb nach oben wächst. Das kann gefährlich werden, weil sich in der an der Basis des Triebes befindlichen Hülle Wasser sammeln kann. Wenn dieses Wasser dort stehen bleibt, führt das schnell zu Fäulnis. Wie entfernen diese Hülle vorsichtig und achten darauf, dass die Pflanze spätestens am Abend trocken ist. Auf jeden Fall muss man bei der Pflege solcher Pflanzen auf gute Luftumwälzung achten. Der Fundort der Pflanze ist Belize.

190
Tichocentrum jonesianum (Oncidium)

Auch diese Art hatt ähnlichs Laub. Sie muss für eine Orchidee sehr trocken gehalten werden.

191
Trichocentrum pumilum (Oncidium)
192
Trichocentrum pumilum (Oncidium)
193
Trichocentrum nanum (Oncidium)
194
Trichocentrum nanum (Oncidium)
195


Das ist eine Pflanze aus dem Bot. Garten. Beschildert ist sie als Oncidium saltabundum . Das ist, nach theplantlist, ein Synonym von Cyrtochilum porrigens. Ein Vergleich mit Fotos unter beiden Namen zeigt zwar manche Ähnlichkeit, aber keine wirkliche Übereinstimmung.


196
Cyrtochilium (Oncidium) meirax    
197
198

Diese Pflanze stammt aus einer Orchideengärtnerei. Vermutlich ist es eine "gärtnerische Schöpfung".


199
Miltonia phymatochila
(Oncidium phymatochilum
    Phymatochilum brasiliense)
200
Miltonia phymatochila
(Oncidium phymatochilum
     Phymatochilum brasiliense)
201
Miltonia phymatochila
(Oncidium phymatochilum
     Phymatochilum brasiliense)

Es ist wohl nicht so ganz klar, welcher Name der Richtige ist. Auch bei der Heimat der Art gibt es Angaben, die wahrscheinlich nicht richtig sind. Fest steht - die Art lebt in Ostbrasilien. Die Angaben Mexiko und Guatemala beruhen wohl auf einem Irrtum. Bei uns ist es eine der Arten, die schon lange im Haus leben, aber erst seit zwei Jahren ordentlich wachsen und nun auch blühen.



202
Tolumnia variegata 
203
Tolumnia variegata ´rose´ 
204
Tolumnia variegata ´rose´

So können Pflanzen aussehen wenn sie im Freien "übersommern". Im Gewächshaus war sie nie so kräftig. Sowohl in Farbe und Form. Und einen Blütentrieb hat sie draußen auch getrieben.


205
Tolumnia variegata 
206
Tolumnia variegata 
207
Tolumnia variegata 
kurz vor dem verblühen

Die Namen entstammen den angehängte Schildern. Die Pflanzen kommen entweder von Freunden, oder einem BG. Beim Vergleich mit anderen Pflanzen oder Fotos stellt man immer wieder Unterschiede fest. Da ist man glücklich über Pflanzen die kein Schild haben wie die drei Folgenden. Wahrscheinlich ist es aber auch Variegate.


208
209
210

Die Struktur unter der Säule an der Basis der Lippe sieht bei dem letzen Foto auch anders aus.


210/1
Tolumnia scandens
210/2
Tolumnia scandens

Was für ein gewaltiger Blütenstand für so eine kleine Pflanze! Die zwei etwa 70 cm langen Blütenstände winden sich wie Ranken umeinander. Die Blüte ähnelt der weiter oben bezeigten T. variegata 2013 (Bildnummer 203). Scandens war auch mal eine Unterart von Variegata, als Tolumnia noch Oncidium genannt wurde.


211
Tolumnia triquerta
212
Tolumnia guianensis
213
214
215
216

Zwei Tolumnia aus einer kleinen Gärtnerei in La Plata, Dominikanische Republik. Ob es Wildformen oder Züchtungen sind, wissen wir nicht.
Die Gattung Tolumnia gehörte mal zu Oncidium. Ob die T. variegata ´rose´ (so steht es auf dem Schild) eine Naturform oder Züchtung ist, wissen wir nicht. Im Internet findet man eine T. variegata ´rosea´. Sie soll von Haiti kommen. Die zu diesem Namen gehörenden Fotos stimmen aber mit unserer Pflanze nicht überein.


217
Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum)
218
Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum)
219
            Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum)       
220
Erycina (Psygmorchis) pusilla (Oncidium pusillum)

Im Gegensatz  zu einem "richtigen" Oncidium eine kleine Pflanze mit wenigen, aber im Verhältnis zur Pflanze großen Blüten. Bei uns hat sie sich als sehr schwierig erwiesen. Wir hatten sie zwei mal.
Sie blühten einen Sommer ohne Unterlass und im Winter starben sie. Noch mal werden wir keinen Versuch wagen. Es ist schade um die Pflanzen.

Nun wissen wir warum sie gestorben ist. Es ist eine Art , die nur eine Saison (etwa 17 Monat) lebt. Das ist wohl eine Anpassung an ihren Lebensraum. Sie wächst an dünnen Zweigen und sogar auf größeren Blättern (Zweigorchideen). Da dieser Lebensraum vergänglich ist, muss sie schnell wachsen und fruchten.


221
Psychopsis (Oncidium) papilio
222
Psychopsis (Oncidium) papilio
223
Psychopsis (Oncidium) papilio (var. albiflora)

Das ist eine besondere Art aus der Oncidium - Verwandschaft. Im Gegensatz zu vielen Oncidium hat sie wenige, aber sehr große Blüte


224
Psychopsis (Oncidium) limminghei
225
Oncidium macrobulbon (Sigmatostalix macrobulbon)
226
Oncidium poikilostalix
(Sigmatostalix guatemalensis, S. picta, S. costaricensis)
227
Oncidium poicilostalix
 (Sigmatostalix guatemalensis, S. picta, S. costaricensis)
228
Oncidium poikilostalix
 (Sigmatostalix guatemaltensis, S. picta, S. costaricensis)
229
Oncidium poikilostalix
(Sigmatostalix guatemaltensis, S. picta, S.costaricensis)


Der Fundort der Pflanze auf den letzten drei Fotos ist bekannt: Costa Rica, Provinz Alajuella, nordwestlich von San Ramon, NG Los Alpes. Die vier in der Bildunterschrift genannten Namen, betreffen wohl alle die gleiche Art. Interessant ist, dass die Blütenstände ein zweites mal Blüten bilden können.


230
Oncidium vulcanicum (Cochlioda vulcanica)
231
Oncidium roseum (Cochlida rosea)


Man findet sie meist unter Cochliodatheplantlist sagt aber Oncidium. Da wir uns entschieden haben dieser Liste zu folgen...


232
Oncidium astranthum (Odontoglossum)
233
Oncidium crocidipterum (Odontoglossum)
234
                                               
235
236

Oncidium bictoniense x flexuosum ?


237
238

Zu diesen vier Arten (?), Formen (?) haben wir keine Namen. Das sind oft Pflanzen, die schon seid einer Zeit bei uns wachsen, zu der die genaue Bezeichnung noch nicht wichtig war. 


239


Hier sind wir uns noch nicht mal sicher, ob sie in die Gatt, Oncidium gehört.

240

Eine kleine Pflanze aus der Oncidium - Verwandschaft aus einem Gartencenter. Leider sind die Angaben zu solchen Pflanzen mehr als dürftig, so dass man nicht sagen kann was sich hinter ihr verbirgt. Aber hübsch ist sie




Man sieht zwar immer wieder auch Arten aus anderen Gattungen, inclusive Formen in denen mehrere Gattungen gekreuzt wurden, aber solche Pflanzen sind schon deutlich seltener. Bei uns wachsen auch viele Arten die nur in den Sammlungen von Liebhabern (oder Botanischen Gärten) zu sehen sind.

241
Acampe rigida
242
Acriopsis indica
243
Angraecum eburneum subsp. giryamae 
244
Ansellia africana

Anselia africana ist die einzige Art der Gattung und in Afrika weit verbreitet.


245
Aerangis confusa

Bemerkenswert ist der lange Sporn dieser Blüte.


                                                                                     246                                                        
Aerangis confusa
247
Aerides odorata 
248
Aerides odorata, Thailand
 zwischen Trang und
 Phatthalung 
249
Aerides odorata, Thailand zwischen Trang und Phatthalung

 Diese Form ist deutlich heller gefärbt.


                                                                                250
Vanda (Aerides) flabellata
251
Vanda (Aerides) flabellata  

Die Lippe hat einen Mechanismus, ähnlich den Löwenmäulchen in unseren Gärten. Das bestäubende Insekt muss sich also mühen, um an den begehrten Nektar zu kommen.


252
Aerides houlletiana
253
Aerides houlletiana 
254
Aerides houlletiana

Sie lebt zwar schon seit Jahren bei uns, blüht aber zum ersten Mal. Es scheint, als ob alle Vandeen in unserem Haus Probleme haben. Es gibt noch einige Pflanzen aus dieser Verwandschaft die seit Jahren nicht blühen und nur mühsam wachsen. Sie duftet nach Zitrone.


255
Ascocentrum ampullaceum  Pink
256
Ascocentrum ampullaceum  Orange
257
Ascocentrum garayi
258
Ascocentrum garayi
259
Aspasia epidendroides
260
Barbosella cogniauxiana 
261
Barbosella cogniauxiana
262
Barbosella cogniauxiana
263
Barbosella miersii
264
Barbosella miersii

So was ist nun wirklich nur noch was für absolute Liebhaber (Verrückte).


                                                                                  265
Bletia patula
266
Bletia patula
267
Bletilla striata

Eine Art für das Freiland.


268
Bletilla striata

 Eine weiße Form der Japanorchidee im Orchideenbeet vor dem Haus. Wir haben sie erst seit diesem Jahr. Im Gegensatz zu der normal rot blühenden Form, soll diese nicht winterhart sein. Wir werden sie also im Herbst ins Kalthaus stellen.


269
Barkeria melanocaulon
270
Barkeria skinneri
271
272


Leider ist der Sammler dieser Art schon seit vielen Jahren verstorben und hat uns keine Informationen hinterlassen. Sie wächst aber bei uns sehr gut und blüht regelmäßig. Wahrscheinlich ist es eine Brassavola.



273
    Brassavola nodosa
  (Fundort: Costa Rica, Manuel Antonio, 2003)
273/1
Brassavola nodosa
(Fundort Costa Rica, Corcovado, 2014)
274
Brassavola nodosa ( Fundort: Panama, 2004)

Es ist wohl alles Nodosa, aber unterscheiden kann man sie schon. Die Unterschiede in den Blüten sind auch von Jahr zu Jahr konstant.


275
Brassavola tuberculata
276
Brassia verrucosa
277
Brassia verrucosa
278
Brassia maculata
279
Brassia maculata
280
  Brassia maculata
281
282
283
Brassia ´Rex´(B. verrucosa x B. gireoudiana)

Die Brassia - Arten haben ihren besonderen Reiz. Warum sie im Deutschen Spinnen - Orchideen genannt werden, muss man nicht extra erklären.


284
Brassocattleya ´Maikai´ (Brassavola nodosa x Guarianthe skinneri)

Hier sei die Frage erlaubt, was an dieser Blüte nun besser ist, als an den Eltern.


285
Bulbophyllum
286
Bulbophyllum
287
Bulbophyllum fascinator
288
Bulbophyllum fascinator
289
Bulbophyllum fascinator

Der Artname ist richtig gewählt. Es gibt für uns kaum eine ausgefallenere Blütengestalt als diese. Wenn man sich die Blüte von B. lasiochilium anschaut, könnte man glauben eine Vorstufe der Blütenform von B. fascinator zu sehen. Diese Arten mögen es feucht, warm und schattig. Das könnten Pflanzen für eine Zimmervitrine sein. Nicht immer wird ein Gewächshaus zur Verfügung stehen. Ausprobiert haben wir das allerdings noch nicht.


290
Bulbophyllum lasiochilium

Wie bei vielen Orchideen ist auch bei dieser Art Farbe und Zeichnung der Blüten variabel (helle und dunkle Farben und eine stärkere oder schwächere Punktzeichnung). Diese Blüte entspricht der Form "red".


                                                                                291
Bulbophyllum lasiochilum    
292
       Bulbophyllum lasiochilum
293
Bulbophyllum lasiochilum

Eine etwas anderen Blütenfarbe und die gesamte Pflanze.


294
Bulbophyllum aff. putidum
295
Bulbophyllum aff. putidum 
296
Bulbophyllum aff. putidum
297
Bulbophyllum aff. putidum  

Zum ersten Mal seit es in unserem Haus lebt, hat sich dieses Bulbophyllum geöffnet. Es ist eine Art mit "Wackellippe". Diese Bezeichnung verwenden wir für die Arten mit einer beweglichen Lippe ( das ist wohl ein Merkmal aller Bulbophyllum). Wenn ein Insekt auf der Lippe landet und sich in Richtung des Blüteneingangs bewegt, klappt diese, wie an einem Scharnier gelagerte Lippe, nach oben und hinten und drückt es damit an die Geschlechsorgane. Wir haben ja schon B. fascinator vorgestellt, die den gleichen Blütenaufbau hat. Die erste beiden Fotos sind mit natürlichem Licht fotografiert, die anderen beide mit einer Kombination aus Ringblitz und einem zweiten Blitz von rechts.  



298
299

Das ist ein Bulbophyllum aus Thailand.  Die Größe der Blüte beträgt etwa einen Zentimeter. 



300
Bulbophyllum woelfii
301
Bulbophyllum spec.,
Thailand, Huai Nam Dang NP 1612 m ü. NN
302
Bulbophyllum mastersianum   
303
Bulbophyllum mastersianum
304
Bulbophyllum roxburghii (sikkimense)
305
Bulbophyllum flabellum-veneris
306

Eine Pflanze ohne Namen. Warscheinlich auch B. flabellum-vernis


307

Dieses kleine Pflänzchen stammt aus Thailand. Sie lag auf einem "Haufen" Orchideen, die gesammelt und zu einem "Heilmittel" verarbeitet werden sollten. Es ist ein Bulbophyllum. Der Blütenstand ist schon einige Tage offen. Die Blüten wollen sich aber nicht weiter öffnen. Es passiert ja bei Orchideen durchaus, dass sich Blüten selbst bestäuben und die Blüten dann nicht mehr öffnen. Wir wissen aber nicht, ob in der Gattung Bulbophyllum so etwas auch vorkommt.
Sollten sich die Blüten noch öffnen, so dass man noch etwas genauer schauen kann, stellt man vielleicht fest, dass es Bulbophyllum gracillimum ist.


308
Bulbophyllum gracillimum
309
Bulbophyllum gracillimum
310
Bulbophyllum gracillimum

Die Vermutung war richtig! Die Blüte ist zwar sehr klein und man muss genau hinschauen, dann aber ist sie eine Schönheit.

311
Bulbophyllum corolliferum
312
Bulbophyllum corolliferum

Auf dem selben "Haufen" lag diese Pflanze. Beim Aufbinden haben wir Pflanzen die gleich aussahen auf einem etwa 30 cm langen Ast gebunden, weil wir glaubten es währe dieselbe Art. Nun sind es mindestens zwei. Es treibt noch ein Blütenstand, der weder wie B. gracillimum, noch wie B. corolliferum aussieht. Warten wie ab.


313
Bulbophyllum laxiflorum
314
Bulbophyllum laxiflorum
315
Bulbophyllum shweliense 
316
Bulbophyllum vaginatum
317
Bulbophyllum ovatum
318
Bulbophyllum ovatum

Die Pflanze stammt aus Thailand. Sie ist sehr klein, die Größe der Blüte beträgt 3 - 4 mm.


319
320

Noch ein Bulbophyllum. Diesmal aus Vietnam. Die Blüten sind 4 mm (Breite) mal 3 mm (Höhe) groß. Ihre Schönheit erkennt man also nur mit der Lupe.

Mittlerweilen glaube ich eher, dass es eine Eria ist


321
Bulbophyllum macranthum
322
Bulbophyllum macranthum
323
Bulbophyllum patens
324
Bulbophyllum peninsulare
325
Bulbophyllum saurocephalum 
326
Bulbophyllum saurocephalum
327
Bulbophyllum saurocephalum  
328
Bulbophyllum saurocephalum

Nun scheinen sich zwei Samenkapseln zu bilden.


329
Bulbophyllum saurocephalum

Eine geöffnete Samenkapsel.


330
Bulbophyllum careyanum
331
Bulbophyllum careyanum
332
Bulbophyllum careyanum

Ein Bulbophyllum aus Vietnam. Es ist eine sehr dunkle Form dieser Art. Es gibt eine zweite, sehr ähnliche Art - Bulbophyllum crassipes. Diese war mal eine Varietät von B. careyanum. Sie hat, nach den Internetfotos, einen kompakteren, walzenförmigen Blütenstand.


333
334
335

Laut Schild ist sie als Bulbophyllum xylophyllum benannt. Das kann aber nicht stimmen, oder all unsere Quellen sind falsch.


336
337
338

Wenn Pflanzen ohne Namenschild nicht nachbestimmt werden können, ist das verständlich wenn man berücksichtigt wie groß diese Gattung ist. Hier stand ein Name auf dem Schild, der nirgendwo zu finden ist. Auch nicht als Synonym.


339
Bulbophyllum morphologorum
340
Bulbophyllum morphologorum
341
Bulbophyllum tridentatum

Wie viel dieser "ährenartig" blühenden Bulbophyllum gibt es? Sie unterscheiden sich recht wenig.


342
Bulbophyllum lobbii
343
Bulbophyllum falcatum
344
Bulbophyllum falcatum
345
Bulbophyllum falcatum
346
Bulbophyllum falcatum

Das ist eine Art aus Westafrika und schon aus dem Grund für uns was Besonderes.


Diese wenigen Arten aus der Gatt. Bulbophyllum zeigen, was wir unter der am Anfang genannten Vielfältigkeit verstehen. Wer kann da schon verzichten?



     347
Calanthe vestita
348
Calanthe vestita
349
Calanthe rubens
350
Calanthe sieboldii

Hier gibt es (für mich) Unklarheiten bei dem Namen. theplantlist.org nennt ihn einen "akzeptierten Namen" und führt folgende Synonyme:

Calanthe discolor var. Sieboldii (Decne. Ex Regel) Maxim.
Calanthe discolor f.    Sieboldii (Decne. Ex Regel) Ohwi
Calanthe kawakamii                  Hayata
Calanthe striata var.   Sieboldii (Decne. Ex Regel) Maxim.
Calanthe striata f.       Sieboldii (Decne. Ex Regel) Ohwi

Es ist eine Art aus Korea, Japan (Riukiu-Insel) und China (Hainan und Taiwan) und damit fast winterhart. Zumindest gehört sie nicht in ein Warmhaus.



351
Catasetum integerrimum
352
                                   
Das Foto zeigt eine Art, die wir lange nicht zuordnen konnten. Sie blüht regelmäßig jedes Jahr. Die Blüten sind knapp ein Zentimeter groß.
Aber es ist eine Teil des Hobbys solche "Probleme" zu lösen. Und so haben wir gesucht. Wir denken es ist eine Camaridium. Die Gattung ist in Mittel- und Südamerika verbreitet. Sie gehörte früher mal zu MaxillariaZwei Namen stehen zu Wahl: Camaridium vestitum  (wenn es diese Art ist, ist es eine der wohl fünf Orchideen-Arten, die auch auf der Isla del Coco vorkommt), oder  C. neglectum. 



353
Cattleya aclandiae
354
Cattleya harrisoniana
355
Cattleya harrisoniana
356
Cattleya intermedia
357
Cattleya intermedia
358
Cattleya intermedia

C. intermedia blüht das erste Mal bei uns. Das erste Bild ist geblitzt, das Zweite mit natürlichem Licht fotografiert. Das Foto von der Lippe wurde am ersten Tag nachdem sie sich geöffnet hat aufgenommen. Man erkennt, dass sich die Blütenblätter noch nicht voll gefärbt haben.



359

                                           Cattleya intermedia (var. aquinii)                                 
360
Cattleya intermedia (orlata x aquinii)
361
Cattleya intermedia

Diese Art ist sehr variabel. Das verführt dazu die unterschiedlichen Formen irgendwie zu benennen. Anerkannt werden diese Namensgebungen auf der für uns verbindlichen
Seite www.theplantlist.com aber nicht. Die als "var. aquinii" genannte Varietät erscheint noch nicht mal als Synonym.


362
Cattleya walkeriana

Das Schild sagte: "Cattleya walkeriana var. semialba". Laut www.theplantlist.org ist der Name ein "akzeptierter Name" aber alle Varietäten sind Synonyme. Die Varietät "semialba" wird gar nicht aufgeführt.



363
Cattleya warneri

Es gibt eine sehr ähnliche Art: C. labiata. Sie sollen sich in der Blüte kaum unterscheiden, aber im Habitus der Triebe. C. labiata wächst danach gestreckter als die eher
gedrungen wachsende C. warneri. Die Erste ist in Nordbrasilien, die Zweite in Südbrasilien zu Hause. C. labiata blüht nach einer 
Ruhezeit im Herbst bis Winter. C. warneri ohne Ruhezeit im 
Frühsommer. Da unsere Pflanze im Juni blüht, stimmt wohl der Name. Es werden eine "f. suavissimo" und eine "f. semialba" genannt, die aber bei theplantlist nicht anerkannt werden. Unsere müsste nach dem Schild ein "Hybrid" dieser beiden Formen sein. Bei Vergleichen mit Fotos aus dem IN können wir aber beim besten Willen keine Unterschiede zu den als "f. semilalba bezeichneten Blüten finden. Die Blütenfarbe der "Normalform" ist übrigens ein helles Rosa. Auf jeden Fall ist es eine sehr schöne, großblütige Naturform.


364
Cattleya (Laelia) sincorana
365
Cattleya (Laelia) sincorana (var. coerulea)

Die Varietät "coerulea" wird in theplantlist. org  nicht erwähnt. Es ist wohl "gärtnerische Freiheit" diese weis-blau blühende Form der Art so zu kennzeichnen.


                                                                               366
Cattlaya (Laelia) alaorii
367
Cattleya (Laelia) alaorii
368
Cattleya (Laelia) perrinii
369
Cattleya (Laelia) pumila
370
Cattleya (Laelia) pumila
371
Cattleya crispata (Laelia flava)
372
Cattleya crispata (Laelia flava)

Eine rote Gelbe Laelia die aber eine Cattleya ist. Es gibt offensichtlich viel Unklarheit über den richtigen Namen der Art. Auch haben wir keine Fotos unter diesen Namen gefunden, die solch rote Blüten zeigen. Wir haben den Namen (L. flava) von dem anhängenden Schild, kennen aber den Ursprung der Pflanze nicht mehr, um nachfragen zu können. Anhand der Schrift auf dem Schild, gehen wir davon aus, dass sie aus einer private Sammlung und keiner gewerblichen Gärtnerei stammt. Auf www.flickr.com/photos findet man ein Foto, welches unserem sehr nahe kommt. Der Name, den man zu diesem Foto findet, lautet Laelia gloedeniana x Sophronites coccinea flava. Auch dieser Name erklärt die rote Farbe nicht. L. gloedeniana ist auch eine gelb blühende Art und "flava" (subsp. flava ?) müsste ja auch gelb blühen.


373
Cattleya (Sophronitis) coccinea
374
Cattleya (Sophronitis) wittigiana  
375
 Cattleya (Sophronitis) cernua
376
Guarianthe (Cattleya) aurantiaca
377
Guarianthe (Cattleya) skinneri
378
Guarianthe skinneri "albe"

G. skinneri ist die Nationalblume Costa Ricas. An den natürlichen Standorten in Costa Rica ist sie so selten, dass man diese geheim hält. Allerdings wächst sie in jedem Garten Costa Ricas, der was auf sich hält und die Bedingungen hat, um diese Pflanze wachsen zu lassen. Diese Tatsache ist einer der Gründe, warum sie in der Natur so selten ist.


379
Guarianthe bowringiana

Laelia ist, zusammen mit Cattleya, eine wichtige Gattung für die schönsten Züchtungen, die es bei den Orchideen gibt. Manchmal kommt auch noch Brassavola oder Sophronitis dazu. Die nächsten Fotos zeigen solche Schöpfungen.



380
Cattleya Brasilien Jewel
381
Laeliocattleya  

Hier wissen wir nur, dass es eine Laeliocattleya ist. Die Pflanze wächst auch schon sehr lange bei uns. Damals war das Interesse an einer genauen Benennung noch nicht so groß. Hauptsache die Blüten waren schön.


382

Eine Laeliocattleya. Wie hat mal einer geschrieben - "wahrscheinlich 15 cm große, schlüpferrosa Blüten"

383
Laeliocattleya Tropical Pointer
384
Laeliocattleya ´Tropical Pointer´

Lc. ´Tropical Pointer´ ist ein Hybrid aus Lc. ´Tropic Glow´ und Cattleya intermedia. Es gibt mehrere Klone, die unterschiedlich blühen. Wir haben zwei Pflanzen und glaubten auf Grund der unterschiedlichen Blütenfarbe auch zwei dieser Klone zu haben. Es ist aber eher so, dass die Blütenfarbe sich von Jahr zu Jahr ändern kann. Ob da Nährstoffe eine Rolle spielen? 2013 blühte eine Pflanze hell (erstes Foto) und die zweite dunkel (zweites Foto). 2014 beide dunkel. Wir haben ähnliches in letzter Zeit auch bei anderen Arten erlebt. Auf der Seite "Orchideen 1" zeigen wir es an einer Tolumnia.
385
                   Laeliocattleya                  
386
Laeliocattleya ´Wintermärchen´
387
Laeliocattleya ´Wintermärchen´
388

Oft werden Pflanzen verkauft, ohne dass ein Namen mitgeliefert wird. Die Blüte ähnelt Cattleya warneri bzw. C. labiata. Die Blütenblätter sind aber deutlich breiter. Noch deutlicher ist das bei den Laubblättern. Die ganze Pflanze ist wesentlich größer und kräftiger als eine C. warneri, die ich aus dem Bot. Garten kenne.


389
Laeliocattleya ´Mira Rojal Chocolade´
390
Laeliocattleya ´Mira Rojal Chocolade´

Wir stehen eigentlich nicht auf solch hochgezüchtete Formen, aber diese ist etwas besonderes. Nicht nur das sie toll aussieht, sie duftet auch noch betörend und dieser Duft verbreitet sich im ganzen Gewächshaus. Das erste Foto ist mit natürlichem Licht aufgenommen, das Zweite mit Blitz. Bei der geblitzten Aufnahme erkennt man die samtartige Struktur der Blütenblätter.


391
Blc. Chia Lin ´New City´ JPG/96    

Eigentlich müsste sie rot blühen. Im vergangenen Jahr hat sie das auch gemacht.


392
Blc. Chia Lin ´New City´ JPG/96

Zwei Tage später hat sie noch etwas rot aufgelegt, aber bei weitem nicht so rot wie im vorigem Jahr.

393
Blc. Chin Lin ´New City´ JPG/96

Wir wollten mal versuchen, den Stammbaum dieser Form aufzuzeichnen. Wir haben sehr bald aufgegeben. Die Eltern sind 
Blc. Oconee ´Mendenhall´ und Blc. Maitland ´Miles´. Von einem Elter fügen wir den Stammbaum hier ein. Nicht um unsere Besucher zu vergraulen, sondern um zu zeigen, wie kompliziert die Sache ist:

Genealogy of Blc. Maitland
Blc. Maitland = Blc. Acapana x Lc. Lee Langford (1970) Registered by Miles, W.

„¡C. dowiana
„¡Lc. Luminosa„§
„ 1901„¤L. tenebrosa
„¡Lc. Mrs Medo„§
„ 1922„ „¡C. dowiana
„ „¤C. Venus„§„¡C. bicolor
„¡Lc. Grandee„§1908„¤C. Iris„§
„ 1937„ 1901„¤C. dowiana
„ „ „¡C. dowiana
„ „¤C. Aeneas„§„¡C. dowiana
„ 1917„¤C. Venus„§„¡C. bicolor
„¡Blc. Acapana„§1908„¤C. Iris„§
„ 1961„ 1901„¤C. dowiana
„ „ „¡B. digbyana
„ „ „¡Bc. Heatonensis„§„¡C. dowiana
„ „ „ 1902„¤C. Hardyana„§
„ „ „ 1856„¤C. warscewiczii
„ „¤Blc. Green-heart„§
„ 1954„ „¡C. dowiana
„ „ „¡Lc. Luminosa„§
„ „ „ 1901„¤L. tenebrosa
„ „¤Lc. Condrey„§
„ 1932„ „¡C. dowiana
„ „¤C. Prince John„§„¡C. dowiana
Blc. Maitland„§1913„¤C. Hardyana„§
1970„ 1856„¤C. warscewiczii
„ 
„ „¡C. dowiana
„ „¡C. Hardyana„§
„ „ 1856„¤C. warscewiczii
„ „¡Lc. Haroldiana„§
„ „ 1901„¤L. tenebrosa
„ „¡Lc. Calizona„§
„ „ 1941„ „¡C. dowiana
„ „ „¤C. Triumphans„§
„ „ 1904„¤C. rex
„ „ „¡C. dowiana
„¤Lc. Lee Langford„§„¡Lc. Luminosa„§
1948„ „ 1901„¤L. tenebrosa
„ „¡Lc. Mrs Medo„§
„ „ 1922„ „¡C. dowiana
„ „ „¤C. Venus„§„¡C. bicolor
„ „ 1908„¤C. Iris„§
„¤Lc. S J Bracey„§1901„¤C. dowiana
1940„ 
„ „¡C. bicolor
„ „¡C. Adula„§„¡C. dowiana
„¤C. Thebes„§1905„¤C. Hardyana„§
1914„ 1856„¤C. warscewiczii
„¤C. dowiana

Er ist von www.orchid.or.jp .Wir versprechen hoch und heilig, dass nie wieder zu tun!


394
Lc. Haw Yuan Engel ´Little Beauty´
Auch das ist von ihrer Abstammung eine "verzwickte" Form. Zumindest ist der Sortenname sehr passend.


395
Sophrolaeliocattleya ´Little Doris Camela`
396
Blc Chyong Guu Linnert
397
Slc. ´Love Castle K´ (Psyche x Jose Dias Castro)
398
Sophrolaeliocattleya ´Teacher´s Pet´
399
Blc. Huscy Boy "Romeo"

Wie man nur auf solche Namen kommt.


400
C. Haiwaiian Splash `Lea´ MB/JOGA
(Payche x Mishima Star)

Die Pflanze wurde auf einer Schau von einem asiatischem Anbieter gekauft. Ob die Gärtner noch wissen, was sie da alles durcheinander gekreuzt haben ?



401
Broughtonia (Cattleyopsis) lindenii
402
Caularthron bicornutum
403
Caularthron bicornutum
403
Caularthron bicornutum
404
Ceratostylis pleurothallis

Die Pflanze stammt aus Vietnam. Die Größe der Blüte beträgt etwa 5 Millimeter.
Das ist ein Abbildungsmaßstab von größer 1:1. Erreicht wird das mit einem in Konterstellung als "Nahlinse" verwendeten 50 mm Objektiv vor einem 80 mm Objektiv. Das ist nicht ideal, da dabei schon Vignettierungen entstehen. Man muss also etwas in den Ausschnitt gehen. Auf jeden Fall ist es aber billiger, als ein Lupenobjektiv. Die Ergebnisse sind durchaus verwendbar.
Das 50er ist ein altes Pancolar 1,8/50 von einer Practica.

Die Art stand mal in der Gatt. Eria.

405
Cleisomeria lanatum
406
Cleisomeria lanatum
407
Cleisostoma arietinum
408
 Cleisostoma arietinum
409
Cleisostoma arietinum
410
Cleisostoma duplicilobium
411
Chiloschista parishii 
412
Coelia macrostachya
413
Coelia macrostachya
414
Coelia triperta
415
Coelogyne flaccida
416
Coelogyne lactea

Diese Art ähnelt in der Blüte sehr stark Coelogyn flaccida. Sie sollen sich durch die Calli auf der Lippe unterscheiden. Im Garten hängen mehrere Pflanzen, die mit beiden Namen versehen sind. Es lassen sich anhand der Bulben zwei Formen unterscheiden - eine mit schlanken und eine mit dicken Bulben. In der Zeichnung und meiner Meinung nach auch die Calli auf der Lippe unterscheiden sich die Blüten nicht. Aber es gibt bei den Pflanzen mit dicker Bulbe sowohl weiße als auch dunkele Blüten


417
.
418

Beschildert ist sie als Coelogyne spec. cf. affinae. Das ist ein seltsamer Name. Es ist also eine Art (spec.) aus der Gattung Coelogyne. Das Kürzel "cf." ("confer") bedeutet "vergleichen" und wird verwendet, wenn die Zuordnung zu einer Art nicht sicher ist und man darauf hinweisen will, sie mit der Art zu vergleichen. "affinae" wird als Kürzel "aff." verwendet wie "cf." und bedeutet verwandt, ähnlich. Eine C. affinae währe also ein seltsamer Name. Er ist auch auf www.theplantlist.com nicht aufgeführt. Es geistert der Name Coelogyne speciosa x affinae oder auch Coelogyne affinae x speciosa durch die Gewächshäuser. Das würde bedeuten, dass C. speciosa mit einer nicht vorhandenen Art gekreuzt wurde. An diesem Beispiel wird deutlich, wie wichtig es ist, korrekte Namen zu verwenden.

419

Coelogyne fimbriata
420
Coelogyne ovalis

Der wesentliche Unterschied zwischen den Blüten dieser zwei Arten, ist die Form der Lippe.


421
Coelogyne rumphii
422
Coelogyne rumphii
423
Coelogyne speciosa subsp. incarnata
424
Coelogyne speciosa subsp. incarnata
425
Coelogyne speciosa subsp. incarnata
426
Coelogyne pulverula (dayana)
427
Coelogyne tomentosa (massangeana)
428
Cymbidium mastersii
429
Cymbidium lowianum 
430
Cymbidium lowianum

www.theplantlist.org nennt zwei Varietäten als "Akzeptiert", aber mit einem geringen "Vertrauen" (ein Stern) - C. l. kalawense und C. l. kalawensis. Da hat sich wohl mal jemand verschrieben (wie schnell das geht erfahren wir leider immer wieder am eigenen Leibe) ? Warum werden dann aber beide Varietäten als "Akzeptiert" geführt ?



                                                                                 431
Cymbidium insigne
432
Cymbidium tracyanum
433
Coelogyne cristata
434
Cymbidium aloifolium
435

Cymbidium ?


436
Cyrtopodium andersonii
437

Diese Pflanze ist als Cycnoches haagii beschriftet. Es sieht so aus, als ob sich die Blüten nicht vollständig öffnen wollen. Das passiert manchmal bei Einzelblüten, aber im ganzen Blütenstand im selben Stadium ? Ich war drei Tage hintereinander im Bot. Garten und es hat sich nichts verändert. Ein Gärtner sagte mir, dass die Pflanze immer so blüht. Damit stellt sich die Frage. ob der Name stimmt.
Da ich noch ein bisschen das Privileg dort fotografieren zu dürfen behalten möchte, fasse ich die Pflanzen möglichst nicht an.


438
Epidendrum purpurascens (Coilostylis clavata)
439
Epidendrum falcatum (Coilostylis falcata)
440
Epidendrum falcatum (Coilostylis falcata)
441
Comparettia macroplectron
442
Comparettia macroplectron
443
Cynorkis fastigiata
444
Cynorkis fastigiata

Diese Art sät sich alleine aus! Ist sie damit nun Unkraut? Wir hatten schon Freunde im Haus, die das so sahen. Wie schaffen sogar einen eigenen Platz (Topf) für sie und sie dankt es, indem sie ohne Probleme immer wieder und überall erscheint. Außerdem ist sie in Madagaskar zu Hause und aus dem Bereich "Afrika und die Inseln östlich davon" haben wir kaum Pflanzen. Es ist eine terrestrische Art und mit unseren Knabenkräutern (Orchis) verwandt. Das wird an der Blütenform auch deutlich. Die Form der Lippe und der "Helm" ist den Orchis-Arten sehr ähnlich.


445
Dendrochilum glumaceum
446
Dendrochilum glumaceum
447
Dendrochilum wenzelii
448
Dichaea panamensis
449
Dichea pendula, Fundort: Costa Rica, Los Alpes 2015
450
Dichaea 
451
Dinema (Epidendrum) polybulbon             
452
Diploprora truncata
453
Encyclia cordigera
454
Encyclia cordigera

Diese Pflanze haben wir von einer Deutschen, die seit vielen Jahren in Costa Rica lebt, 2003 geschenkt bekommen. Nach elf Jahren nun blüht sie.



455
Encyclia alata ssp. parviflora
456
Encyclia cf. hanburyi
457
458
 
459
     

Eine rote Encyclia. Es ist die selbe Pflanze aus drei Jahren. Irgendwie sieht sie jedesmal anders aus. OK - das kann auch am Fotografen liegen.


460
Encyclia chloroleuca
461
Encyclia chloroleuca
                           
Eine Encyclia. Sie stammt von einem Freund, der leider nicht mehr lebt. Aufgrund der Ausrichtung seiner damaligen Sammlung könnte es eine Art aus Cuba sein.

Oder auch nicht. Ich denke inzwischen eher, dass es Encyclia chloroleuca ist und die lebt von Panama bis nördl. Südamerika. Auf jeden Fall ist sehr dankbar und blüht jedes Jahr.


462
Encyclia phoenicea
463
Encyclia phoenicea
464
Encyclia dichroma
465
Euchile (Encyclia, Cattleya) citrina
466
Euchile (Encyclia, Cattleya) citrina
467
Euchlie mariae
468
Euchile mariae
469
Prosthechea livida
470
         Prosthechea vespa
471
Prosthechea vespa
472
Prosthechea cochleata
473
Prosthechea cochleata
474
Prosthechea spec. (radiata?),  Panama, El Valle de Anton, 2004

Es gibt eine Reihe von Arten die sich sehr ähneln. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, welcher Name für die jeweilige Pflanze der Richtige ist. Sie stammen alle aus Costa Rica oder Panama.

475
Prosthechea spec. (fragrans?)
476
Prosthechea spec. (fragrans?)
477
Prosthechea spec. (fragrans?)
478
   Prosthechea spec. (ionophlebia?), Costa Rica, zwischen Plantanillo und San Isidro,
 ca. 900 m, 2003


Alle Texte und Bilder in diesem Blog unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Kopie oder Nutzung ausserhalb dieses Blogs ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Autors / Fotografen gestattet. Dazu wenden sie sich bitte an folgende E-Mail Adresse: wolfganghorstdittmann@web.de .



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen