Die Papitzer Lehmlachen bei Schkeuditz


Jeder Naturfreund wird auch den Weg in die heimische Natur finden, um dort sein Wissen über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Faktoren (Tier, Pflanze, Klima u.s.w.) zu erweitern, und natürlich auch um einfach Freude daran zu haben. Wenn man nicht mehr dem Arbeitsstress unterworfen ist, hat man auch die nötige Zeit dafür. Und gesund soll es ja auch sein. In erster Linie ist es das Naturschutzgebiet Papitzer Lehmlachen bei Schkeuditz zwischen Halle und Leipzig, welches ich vorstellen kann. In Zukunft werden auch andere Gebiete dazu kommen.

Die Papitzer Lehmlachen sind ein ehemaliges Lehm- und Kiesabbaugebiet in der Elster-Luppe-Aue innerhalb des NSG Luppenaue. Einen guten Überblick gibt der Exkursionsberich von Dr. Wolf-Rüdiger Große zu diesem Gebiet (Große. W - R. (Ed.)(1995): Die Papitzer Lehmlachen im NSG Luppenaue. Exkursionsbericht. - Universität Halle).
Ich möchte einige Fotos im Jahreszyklus zeigen.












Der Frühling ist die schönste Zeit im Auwald. Vielleicht auch weil sich das Auge nach einem dunklem Winter wieder an Licht und Farbe erfreuen kann ?



Eranthis hyemalis
Eranthis hyemalis
Galanthus nivalis
Galanthus nivalis

Der Winterling ist eine der ersten Blüten im Wald. Ich habe ihn, nach einen milden Winter, schon Mitte Februar blühen sehen. Das Schneeglöckchen kommt meist etwas später.



Leucojum vernum
Leucojum vernum

Die Papitzer Lehmlachen haben eines der größten Vorkommen des Märzenbecher in Deutschland.



Crocus flavus?
Crocus vernus albiflorus?

Laut Gutte  P. (2006): „Flora der Stadt Leipzig einschließl. Markkleberg (Weissdorn-Verlag Jena) kommen in dem Gebiet vier Arten vor. C. crysanthus, C. flavus, C. tommasianus und C. vernus. C. crysanthus und C. flavus sind seltene Neophyten, die auch als nicht eingebürgert gelten. Sie blühen gelb.
Ctommasianus und C. vernus sind nah miteinander verwandte Arten. Mathew  untergliedert C. vernus in zwei Unterarten (C. v. vernus und C. v. albiflorus). Ein Unterscheidungsmerkmal ist die Länge des Griffels im Verhältnis zu den Staubblättern. Bei C. v. vernus überragt der Griffel die Staubblätter, bei C. v. albiflorus ist er kürzer. Das Problem ist, dass albiflorus weißblühend bedeutet.
Nun wissen wir genau, was wir hier sehen.



Viola odorata?
Viola odorata ?

Auch hier ist es für mich schwierig, die Art genau zu benennen. Wahrscheinlich ist es das März- oder Duftveilchen. Es ist das Einzig duftende in der Gattung. Genau dieses Merkmal konnte ich aber nicht feststellen. Vielleicht liegt es auch an meiner Nase.



Anemone nemorosa
Anemone ranunculoides
Anemone nemorosa
Anemone ranunculoides

Diese beiden Arten sind nah miteinander verwandt.



Anemone x lipsiensis

Es gibt einen sterilen Hybriden zwischen beiden. In seinem Artnamen bezieht er sich auf Leipzig. Auf etwa 1000 Pflanzen soll ein Hybrid kommen. Dieses Foto wurde im Botanischen Garten Halle aufgenommen.



Anemone ranunculoides

Manchmal wird es auch im Frühling noch kalt.



Bufo bufo
Bufo bufo
Bufo bufo, frisch geschlüpfte Larven
Bufo bufo, Larven
Bufo bufo, Jungtier

 So sieht es dann einige Wochen später aus.



Rana arvalis
Rana arvalis
Rana temporaria

Die ersten Froschlurche im Jahr sind  Erdkröte,  Moor- und  Grassfrosch. Während man Moor- und Grassfrosch das ganze Jahr über sehen kann, verschwindet die Erdkröte nach dem Laichen aus dem Blickfeld in die umliegende Wälder. 





Das Leben findet immer einen Weg (und wenn es auf einem alten Baumstamm ist).






Im Frühjahr, wenn die anderen Pflanzen noch nicht hoch gewachsen sind, sieht man die Moose und Flechten besser.



Primula elatior
Primula elatior
Pulmonaria officinalis
Pulmonaria officinalis
Scilla bifolia
Allium ursinum
Allium ursinum

 Die Zeit des Bärlauchs ist eine besondere Zeit. Der würzige Duft erfüllt den ganzen Wald.



Arum maculatum
Arum maculatum
Arum maculatum
Arum maculatum

Der Aronstab muss die Aufmerksamkeit jeden Aquarianers erregen. Muss er sich doch beim Anblick der Blüten an seine Wasserkelche errinnert fühlen.



Corydalis cava
Corydalis cava

Der Hohle Lärchensporn kann große, flächendeckende Bestände in Wald bilden. Er blüht sowohl weiß, als auch lila an einer Pflanze.



Myosotis scorpioides

Vergissmeinicht wachsen eher auf trockenen Böden. M. scorpioides ist das Einzige, welches feuchte Standtorte bevorzugt. Diese Pflanzen wachsen auf feuchten Boden bis in das Wasser hinein. Daher erlaube ich mir sie als Sumpfvergissmeinicht zu benennen.



Lathyrus vernus
Lathyrus vernus
Lathyrus vernus
Polygonatum multiflorum
Polygonatum multiflorum
Veronica chamaedrys
Veronica chamaedrys
Cardamine pratensis
Cardamine pratensis
Stellaria holostea
Stellaria holostea 
Stellaria neglegta
Lamium maculatum
Lamium maculatum
Lamium album
Lamium album
Lamium galeobdolon

Obwohl es Allerweltspflanzen sind, mag ich die Taubnesseln besonders. Vielleicht weil sie sonst keine besondere Beachtung finden?



Convallaria majalis
Convallaria majalis

Das Maiglöckchen ist in den Papitzer Lehmlachen ein seltener Gast. Dort herrschen für diese Pflanze auch keine optimalen Bedingungen.




Weiße Wasserfeder, weiße Schwäne, weiße Pferde -da schmerzt ja schon fast das Auge. Die Wasserfeder ist sehr zahlreich. Das ist nicht jedes Jahr so.



Hottonia palustris
Hottonia palustris
Hottonia palustris
Hottonia palustris
Hottonia palustris

Die Wasserfeder gilt eigentlich als submers wachsende Pflanze. Dass sie auch emers wachsen und blühen kann, war mir neu.



Euphorbia palustris
Euphorbia palustris

Wasserfeder und Sumpfwolfsmilch sind seltene Pflanzen. In diesem Gebiet gibt es aber gesunde Bestände.



Iris pseudacorus
Iris pseudacorus

Die Sumpfschwertlilie ist auf Grund der Größe sowohl ihres Laubes, als auch der Blüten eine herausragende Pflanze. Sie blüht am Ende des Frühjahr.



Bombina bombina
Bombina bombina

Der Ruflaut entsteht beim Ausstoßen der Luft. Man erkennt es an dem Wellenmuster des Wassers.



Bombina bombina und Pelophylax cl. esculenta

Irren ist offensichtlich nicht nur menschlich.



Bombina bombina
Hyla arborea
Hyla arborea
Hyla arborea
Pelophylax kl. esculenta
Pelophylax kl. esculenta, Farbanomalie

Wenn  Braunfrösche und Erdkröte die Gewässer wieder verlassen, kommen Rotbauchunke, Laubfrosch und Wasserfrosch. Nun wird es laut am Teich.



Triturus cristatus
Triturus cristatus
Lissotriton vulgaris

Auch die beiden Molcharten sind nun wieder zu finden. Beide Arten hier in Landtracht.


Anthocharis cardamines auf Cardamine pratensis
Araschnia levana

Die Landkärtchen bilden unterschiedliche Farbformen aus. Diese ist die Frühlingsform auf der Wasserfeder.





 Der Frühling geht zu Ende und damit auch der interessanteste Teil des Jahres.



Der Sommer ist bei weitem nicht so vielfältig. Das liegt zum Einen daran, dass die nun hochgewachsene Vegetation vieles unter sich begräbt, zum Anderem wird es auch schwieriger, sich im Gelände zu bewegen.











Stachys sylvatica
Stachys sylvatica  
Arum maculatum, Fruchtstand

Der Aronstab im Sommer.



Circaea lutetiana
Sanguisorba officinalis
Dipsacus fullonum
        Persicaria bistorta
Allium scorodoprasum

Den Wilden Lauch kann man wie Schnittlauch verwenden.



Leucanthemum vulgare
Lathyrus pratensis
Lathyrus pratensis
Hypericum perforatum
Silene vulgaris
Malva sylvestris
Malva sylvestris

Die Wilde Malve hat zwei Blühphasen. Zuerst eine männliche (erstes Foto), dann eine weibliche (zweites Foto). Man nennt das "vormännliche Blüte". Damit wird eine Selbstbestäubungung weitestgehend verhindert.







Der Gemeine Augentrost (Euphrasia officinalis, E. rostkoviana, E. officinalis subsp. rostkoviana) aus der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchacea). Es ist ein Halbschmarotzer der, ähnlich wie der Hain - Wachtelweizen, mit seinen Wurzeln in die Wurzeln von Gräsern eindringt und denen Nährstoffe und Wasser entzieht.



Geranium pratense
Scropularia nodosa
Scropularia nodosa
Centaurea jacea

Diese auf unseren Wiesen sehr häufige Art ist sehr vielgestaltig. Es gibt mehrere Versuche Ordnung in das Chaos zu bringen. Da die einzelnen Sippen aber lustig "durcheinander hybridisieren", häufig auch mit anderen Arten aus der Gattung (z.B. mit Centaurea nigrescens), ist das recht schwierig. Man kann teilweise nicht mehr nachvollziehen wer da mit wem. Es ist wohl das Beste, man spricht von einer Centaurea jacea - Gruppe.



Impatiens glandulifera
Impatiens parviflora

Die beiden Springkrautarten sind Neubürger. Das Indische Springkraut gilt als "invasiver Neophyt". Es blüht meistens rot oder rosa. In den Lehmlachen eher weiß oder gelb.



                           
Cichorium intybus

Die Wildform des Chicoree. Früher wurde diese Pflanze auch als Kaffeeersatz verwendet. Nur die Älteren werden noch den Begriff "Cichorie" für schlechten Kaffee kennen.



Linaria vulgaris
Campanula patula
Galeopsis speciosa
                                        Calystegia sepium                                    
Centaurium erythraea
Centaurium erythraea
Centaurium erythraea

Das Tausendgüldenkraut ist ein seltener Gast in den Lehmlachen. Ich habe es nur an einer Stelle und nur in einem Sommer gefunden.




Pusteblume


Vorsicht, scharf!

Stachys palustris
Lysimachia nummularia
Lysimachia nummularia
Lysimachia vulgaris
Lythrum salicaria
Hydrocharis morsus-ranae
Hydrocharis morsus-ranae

Fünf Arten, die auch sehr gut für den Uferbereich von Gartenteichen geeignet sind.



Nuphar lutea
Nymphaea alba
Nymphaea alba?

Diese beiden Fotos zeigen dieselbe Pflanze in einem Abstand von einige Jahren. Laut Literatur soll die Weiße Seerose tatsächlich auch rosa und sogar rot blühen können.





Hier handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das Ergebnis einer Entsorgung von Gartenabfällen. Sie hat auch nur drei Jahe überstanden. Schön war sie trotzdem.



Natrix natrix
Natrix natrix
Natrix natrix

Ringelnattern sind recht häufig. Dieses große Weibchen zeigte das oft beschriebene "Totstellen". Es war das erste und bisher auch einzige Mal, dass ich es gesehen habe.



Libellula quadrimaculata
                                     Calopteryx splendens, Männchen                           
Calopteryx splendens, Weibchen 

Auf jeden Fall eine Großlibelle.





Enallagma cyathigerum
Ischnura elegans
Erythromma najas
Anax imperator

Libellen sind in solch wasserreiche Umgebung natürlich häufig und es kommen noch einige Arten mehr vor.



Stethophyma grossum

  Die Sumpf-Heuschrecke ist durch Trockenlegung von Wiesen selten geworden.                                               

     
Polygonia c-album
                                   Polygonium c -Album                                 

Wenn man den deutschen Namen C - Falter hört, könnte man glauben, die c-förmigen Ausbuchtungen der Flügel währen gemeint. Es ist aber das kleine, unscheinbare, weiße c auf den Unterflügeln welches namensgebend war.



Inachis io

Das Tagpfauenauge ist ein häufiger und auch sehr schöner Tagfalter.



Gonepteryx rahmni

Es ist ein Perlmuttfalter aus der Gatt. Argynnis oder Issoria. Obwohl man eine ganze Menge an Fotos und Beschreibungen zu diesen Arten findet, kann ich nicht sicher sagen welche Art es ist. Dazu müsste man die Tiere fangen und untersuchen und das will und darf ich nicht. Aber - ein wenig spekulieren darf man ja. Am ehesten, glaube ich, könnte es der Kleine Perlmuttfalter (Argynnis (oder Issoria) lathonia sein.



Pieris brassicae 
                            
Melanargia galathea

Polyommatus icarus

Bläulinge zu unterscheiden ist nicht so einfach. So bin ich zwar sicher, dass das untere Foto Hauhechel-Bläulinge zeigt, das obere Foto würde ich aber nicht benennen wollen.            



Thymelicus sylvestris

  Auf deutsch - Braunkolbiger Braun-Dickkopffalter. Ein bemerkenswerter Name!



Zygaena filipendulae ?
Sphinx ligustri

Der Ligusterschwärmer ist ein seltener Gast in unseren Breiten.


Brauner Bär (Arctia caja), Raupe

 Schmetterling sind beliebte Fotomotive, erfordern aber Geduld.



Episyrpus balteatus
Episyrpus balteatus
Episyrpus balteatus

Bei diesen drei Fotos handelt es sich um dieselbe Art. Ich glaube, dass es die Hain-Schwebfliege ist.


Panorpa communis
Panorpa communis     

Sehen sie nicht ziemlich außerirdisch aus?





Nur eine Fliege.

Bombus terrestris
Oiceoptoma thoracica

Das ist ein Aaskäfer (Fam. Silphidae). So unappetitlich sieht er gar nicht aus. 



Harmonia axyridis                        

Auch diese, so niedlich aussehenden Asiatischen Marienkäfer sind aggressive Neubürger. Sie verdrängen unsere einheimische Arten. In den Lehmlachen sind sie schon in der Mehrzahl.



Clytus arietis

Das ist ein Bockkäfer. Er heißt im deutschen Echter Widderbock oder Wespenbock.



Pyrochora serraticornis
Pyrochora coccinea

Der Rotköpfige Feuerkäfer und der Scharlachrote Feuerkäfer. Beide sind häufige Käfer.



Ammophila sabulosa

Ameisen beim Frühstück



Helix pomatia
Helix pomatia

Arion rufus

Es gibt eine große Zahl an Gehäuse- und Nacktschnecken in dem Gebiet.




Es brüteten lange Zeit mindestens ein Paar Störche in den Lehmlache. In den letzen Jahren scheinen sie aber nicht mehr da zu sein.




Schwäne brüten regelmäßig, und sind in der Zeit er Brutpflege auch aggressiv. Dieser hätte mich am liebsten gefressen.




Es sind regelmäßig mehrere Reiher zu sehe, Sie sind aber sehr aufmerksam und scheu. So ist das fotografieren nicht ganz einfach.




Laniuc cullorio

Den Neuntöter sieht man recht oft.



Der Herbst ist die Zeit der warmen Farben und kalten Nebel.










Eunymus europaceus
Euonymus europaeus

Was beim Pfaffenhütchen wie eine Blüte aussieht, ist die Frucht.






Ein Bovist?



Ich glaube, die beiden letzten Fotos zeigen einen Hallimasch.



Auricularia auricula-judae
Auricularia auricula-judae

Bei Pilzen hört mein Artkenntniss auf (desshalb gehe ich auch nicht sammeln). Das ich das Judasohr kenne, liegt an seinem Aussehen.



Colchium autumnale
Colchium autumnale

Die Herbstzeitlose ist sehr selten in diesem Gebiet. Ich habe max. drei Pflanzen an einem Standort blühen sehen. In den letzten Jahren waren auch diese verschwunden.




Die letzte Jahreszeit, der Winter, ist nicht unbedingt meine Zeit. Zu kalt, zu nass und kaum Tiere oder blühende Pflanzen. Wenn aber frischer Reif oder Schnee liegt, hat es schon etwas.









In den letzten Jahren kann man solche Winter öfter erleben.


Wie man sieht, bin ich nicht allein unterwegs.










Einen solchen Tag habe ich bisher nur einmal erlebt. Nach einer feuchten und relativ warmen Zeit, kam über Nacht kalte, trockene Luft. Für wenige Stunden war die Welt wie verzaubert.




Hier hatte der Nachtfrost Spinnweben zu Silberfäden verwandelt.




Im Winter kann man an der Weißen Elster Kormorane beim Fischen beobachten. 






Die beiden letzten Fotos haben nichts mit unserem Hobby zu tun. Da der Flughafen Halle/Leipzig in unmittelbarer Nähe zu den Papitzer Lehmlachen liegt, muss ich an ihm vorbei fahren, wenn ich dort hin will. Dabei hatte ich einmal das Glück das größte Flugzeug, dass je gebaut wurde zu sehen - die Antonov 225. Im Hintergrund des zweiten Fotos die auch nicht gerade kleine Antonov 124


Zum  (vorläufigen) Abschluss der Papitzer Lehmlachen möchte ich nicht vergessen Dr.Wolf-Rüdiger Große vorzustellen, der mich mit diesem Gebiet bekannt gemacht hat.                                                                                                                                                               
     

Alle Texte und Bilder in diesem Blog unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Kopie oder Nutzung ausserhalb dieses Blogs ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Autors / Fotografen gestattet. Dazu wenden sie sich bitte an folgende E-Mail Adresse: wolfganghorstdittmann@web.de .

    

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen